Guten Tag,

Es freut mich, daß Sie auf diese Internetseite gefunden haben. Hoffentlich finden Sie auch, wonach Sie suchen.

Wenn nicht, empfehle ich Ihnen, von unserem Suchdienst Gebrauch: Mit suchen und finden haben wir Erfahrung! Den Büchersuchdienst gibt es seit mehr als 80 Jahren und wir haben damit Tausende von Büchern beschafft, ja ganze Bibliotheken erstellt, für Kunden in aller Welt.

Wer am gleichen Tag mindestens zwei Bücher bestellt, und in der Schweiz oder in der Bundesrepublik wohnt, der erhält die Bücher versandkostenfrei zugesandt.

Wenn Sie einmal zu einem bestimmten Titel zusätzliche Angaben brauchen, oder ein Bild, respektive mehr Bilder, lassen Sie es uns wissen. Per mail oder per Telefon. Und wenn Sie das Buch, trotz sorgfältigster Beschreibung, erst einmal in die Hand nehmen möchten, können wir dafür auch einen Termin ausmachen.

Götz Perll

schliessen
ABC Antiquariat Marco Pinkus, Inhaber Götz Perll, in Grosswiesen 25, 8044 Gockhausen
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch

ABC – Antiquariat für Art, Bibliophilie und Curiosa

Das ABC Antiquariat Marco Pinkus in Zürich spezialisiert sich auf Leichteres, Dünneres und Besonderes: Plakate, kleine Hefte und Broschüren, Flugblätter, Karten und Panorama, Prospekte. Aus der 1848er Revolution, der Arbeiterbewegung, aus Helvetik und Sonderbund, Reglemente und Dienstvorschriften von SBB und Schweizer Armee, zu Tourismus und Verkehr und Transport, insbesondere Gotthardbahn. Weiterführen wir unsere Spezialgebiete Bilderbücher und Schweizer Kinderliteratur, Bücher in Schweizer Mundart sowie Judaica und Exil und Typographie.

Und weitergeführt wird auch der Büchersuchdienst und die Literaturbeschaffung. Unsere Jahrzehnte alten Beziehungen – begründet hat Theo Pinkus diesen Suchdienst 1939 – und die internationale Vernetzung haben schon Tausende Titel zu Tage gefördert, von denen man glaubte, sie seien für immer und ewig verschollen.

Sozialgeschichte, Soziale Bewegungen

Seite 1 von 44
Organ des Sozialistischen Bundes. Berlin: Sozialistischer Bund, 1909. S. 129-136, Einband: Original-Broschur, nicht gebundener Doppelbogen. Format: 4°. Reihe: Der Sozialist,1. Jahrgang, Nr. 17, 15. Oktober 1909.
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas. Die vorliegende Nummer würdigt den spanischen Pädagogen Francisco Ferrer, der am 13. Oktober hingerichtet worden war, mit einem Aufsatz und dem Gedicht "Francesco Ferrer" von Erich Mühsam
Objekt: 164026
Versandkosten
CHF 14.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Ferrer, Francisco / Mühsam, Erich / Faas-Hardegger, Margarete
Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Literatur. Hrsg. Erich Baron. 7. Jahrgang, Heft 2/3. Bln.: 1931. 48 S., Umschlag von Georg Kepes. Mit zahlreichen Abbildungen nach Fotografien. Einband: Original-Broschur. Format: gr.8°. Enthält u.a. von Sergej Tretjakov "Der Schriftsteller und das sozialistische Dorf"
Objekt: 166096
Versandkosten
CHF 96.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Zeitschriften, Sozialismus, Sowjet-Union (1917-1991) USSR UdSSR; 20. Jahrhundert; Deutsch; Kepes, Gyorgy / Tretjakov, Sergej / Gorkij, Maxim
Zeitschrift des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale. Strasbourg: Prométhée, 1936. S. 556-686, Einband: Original-Broschur. Format: 8°. Reihe: Die Kommunistische Internationale, 1936, Heft 7.
Enthält unter anderem Beiträge von Dimitroff und Thälmann zum Tod von Maksim Gorkij; J. Humbert-Droz: Die Einheitsfront in der Schweiz, ihre Schwierigkeiten und ihre ersten Erfolge
Objekt: 166656
Versandkosten
CHF 20.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunistische Internationale, Stalinismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Dübi-Bernasconi, Franz / Gorkij, Maxim / Dimitroff, Georgi / Humbert-Droz, Jules / Thälmann, Ernst
Hamburg: Verlag der Kommunistischen Internationale, 1921. 74 S., mit 2 farbigen Tafeln und 3 Fotos. Einband: Or.br. mit farbiger Deckelillustration. Format: 4°. Enthält Beiträge von Karl Radek, L. Trotzki, N. Lenin, A. Joffe, Clara Zetkin, Bela Kun, A. Thalheimer u.a.
Objekt: 82704
Versandkosten
CHF 50.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, Russische Revolution 1917; 20. Jahrhundert; Deutsch
Wochenschrift des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale. Hamburg-Bln.: Hoym, 1927. 45 S., 3 S. Anzeigen, Die Kommunistische Internationale, VIII. Jahrg., Heft 42. Einband: Or.kt. Format: gr.8°. Enthält u.a. J. Stalin, Die politische Physiognomie der russischen Opposition. Peter Rodin, Probleme der permanenten Arbeitslosigkeit in Deutschland
Objekt: 119198
Versandkosten
CHF 25.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Kommunistische Internationale, Sozialismus, Zeitschriften, Sowjet-Union (1917-1991) USSR UdSSR; 20. Jahrhundert; Deutsch; Stalin, Josef Wissarionowitsch / Rodin, Peter
Rosa Luxemburg vor der Frankfurter Strafkammer : ausführlicher Bericht der Verhandlungen am 20. Februar 1914. [Berlin-Neukölln]: Kommunistische Partei Deutschlands (Spartakusbund), 1920. 31 S., Einband: Original broschiert. Format: 8°. Plädoyers von Kurt Rosenfeld und Paul Levi, Verteidigungsrede von Rosa Luxemburg
Objekt: 164594
Versandkosten
CHF 30.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, Spartakusbund, Spartakus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Levi, Paul / Luxemburg, Rosa / Rosenfeld, Kurt
[Bern]: Schweizerischer Gewerkschaftsbund, vermutlich um 1920. Doppelbogen, Einband: lose Bogen. Format: 8°. Aus zwölf Paragraphen bestehende Beschreibung des Verhältnisses der Konsumvereine, Genossenschaftsdruckereien und ähnlicher Organisationen der Arbeiterschaft und ihrer Mitglieder zum Schweizerischen Gewerkschaftsbund. Das Erscheinungsjahr konnte nicht ermittelt werden, da das Verhältnis zu einander und die Bedingungen genau definiert sind, ist zu vermuten, das das Dokument nach dem Landesstreik von 1918 verfasst wurde
3 Bilder

Objekt: 166836
Versandkosten
CHF 75.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Politik und Zeitgeschichte, Gewerkschaftsbewegung, Landesstreik 1918, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch
Der Aufruf der Kommunistischen Internationale zum 22. Jahrestag der siegreichen Oktoberrevolution. Der Krieg und die Arbeiterklasse der kapitalistischen Länder Von Georgi Dimitroff. Basel: Kommunistische Internationale, 1939. 44 S., Einband: Or.br. Format: kl.8°.
Objekt: 116143
Versandkosten
CHF 40.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunistische Internationale, Krieg und Frieden, 20. Jahrhundert; Deutsch; Dimitroff, Georgi
Monatsschrift für sozialistische Bildung. Hrsg. von Robert Grimm und Jacob Lorenz. 1. Jahrg., 2. Heft. Bern: Unionsdruckerei, 1915. S. [33]-64, Einband: Or.br. Format: gr.8°. Reihe: Neues Leben,1. Jahrgang, 1915, 2. Heft.
Enthält u.a. Jacob Lorenz, "Zur Frage des Preismaximums", Robert Grimm, "Neutralität und Wirtschaftsbeziehungen" sowie von Robert Seidel 'Nochmals: "Freiheit und Gleichheit"' in dem er sich von der redaktionellen Behandlung seines gleichnamigen Beitrags im ersten Heft der Zeitschrift distanziert, gedruckt in Fraktur
Objekt: 119251
Versandkosten
CHF 25.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Sozialismus, Zeitschriften, 20. Jahrhundert; Deutsch; Grimm, Robert / Lorenz, Jacob / Seidel, Robert
Organ des Sozialistischen Bundes. Bern: Sozialistischer Bund, 1912. S. 129-136, Einband: Original-Broschur, nicht gebundener Doppelbogen. Format: 4°. Reihe: Der Sozialist, 4. Jahrgang, Nr. 20, 15. Oktober 1912.
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas. Mit einem Artikel von Peter Kropotkin, "Die Kleinindustrien in Frankreich und Deutschland"
Objekt: 166391
Versandkosten
CHF 14.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Kropotkin, Peter A. / Landauer, Gustav / Faas-Hardegger, Margarete
Ausgewählt und eingeleitet von Hermann Wendel. Bln.: Cassirer, 1919. 104 S., Einband: Or.br. Format: 8°. Reihe: Wege zum Sozialismus.
Objekt: 62867
Versandkosten
CHF 15.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, Sekundärliteratur zu einzelnen Dichtern, 20. Jahrhundert; Deutsch; Wendel, Hermann / Heine, Heinrich
24 Postkarten, mit dreisprachigen Bildlegenden in ein Album geklebt. [Bln.]: o.V., um 1922. 12 Bll., Einband: Original kartoniert mit Kordelbindung. Format: quer-kl.8°. Mit äusserster Sorgfalt hergestelltes Fotoalbum mit 24 auf Fotokarton montierten Postkarten der Internationalen Arbeiter-Hilfe (IAH). Vermutlich ein Unikat. Die Karten mit folgenden Motiven: Arbeitsschule – Mittagessen in einem Kinderheim bei Moskau – Bibliothekszimmer einer Arbeitsschule – Modellieren in einer Arbeitsschule – Arbeiterschule – Schlosserwerkstatt einer Arbeitsschule – Kinderspiele in der Nähe Moskaus – Subotnik der Kinder am 1. Mai 1920 in Orel – Schulkinder beim fröhlichen Spiel – Turnende Kinder im Leninheim – Gymnastisches Turnen – Gymnastisches Turnen der Mädchen – Noworossisjsk: Das Trocknen von Mais – Demobilisierte Matrosen in einer Maschinenfabrik – Kommunistischer Samstag am Kanal von Petrograd – Naphtabohrtürme in Bibi-Eibat bei Baku – Ausladen und feierlicher Empfang der Stock-Motorpflüge der I.A.H. in Kasan – Deicharbeiten am Tagan. Die Arbeiter erhalten den Pajok von der I.A.H. – Hafen von Nishnij-Nowgorod – Fischerei der I.A.H. in Zaryzin – Lokomobilen der I.A.H. in Kasan – In einer Volksbibliothek – Propagandazug, der in die entlegenen Gegenden Wissen und Bildung trägt – Ukrainer in Volkstracht.
6 Bilder

Objekt: 117102
Versandkosten
CHF 480.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Postkarte: Arbeiterkultur, Sozialismus, Fotografie, 20. Jahrhundert; Deutsch
Eintrittkarte in den Zentralfriedhof - Ohne diese Karte darf der Friedhof nicht betreten werden. 1913. Format: 11,5 x 7,5 cm (bxh). Erstausgabe. Die Beerdigung von August Bebel am 17. August 1913 brachte Menschen aus ganz Europa nach Zürich. Mehr als 15000 Personen nahmen an der Trauerfeier teil. Der Zugang auf den Friedhof wurde deshalb reglementiert. Um Schaden an andern Gäbern zu vermeiden, wurden nur 1200 Personen eingelassen. Zu Chopins Trauermarsch zog die Menge von der Rämistraße durch Aussersihl zum Zentralfriedhof (heute Friedhof Sihlfeld). Bebel war häufig in der Schweiz zu Besuch seiner Tochter, die hier, verheiratet mit einem Arzt, lebte. Bebel war im Schweizer Bad "Passugg" zur Kur, als er starb und er hatte testamentarisch verfügt, dass er in Zürich beerdigt werde. Beigelegt die August Bebel-Nummer der "Zürcher Wochen-Chronik" vom 23. August 1913 (XV. Band, N°. 34, VIII, S. 401-410). Mit einer 10seitigen Reportage über die Beisetzung von August Bebel auf dem Zürcher Zentralfriedhof (später Sihlfeld) mit 18 s/w-Abbildungen nach Fotografien und einem Begleittext. Die "Zürcher Wochen-Chronik" war ein eher bürgerliches Blatt mit einem umfangreichen Anzeigenteil.
5 Bilder

Objekt: 155539
Versandkosten
CHF 150.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Nonbook: Sozialismus, Zeitgeschichte ab 1914, Biographien, SPD, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Bebel, August
Wochenschrift des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale. Hamburg-Bln.: Hoym, 1930. S. 2201-2244, Einband: Original-Broschur. Format: gr.8°. Reihe: Die Kommunistische Internationale, XI. Jahrg., Heft 42.
Objekt: 166271
Versandkosten
CHF 20.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Kommunistische Internationale, Sozialismus, Zeitschriften, 20. Jahrhundert; Deutsch
Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Literatur. Hrsg. von der Gesellschaft der Freunde des neuen Russland in Deutschland. Schriftleitung: Erich Baron. 5. Jahrgang, Heft 1. Bln.: 1928. 64 S., Umschlag von John Heartfield. Typographische Anordnung: Paul Urban. 36 Abb.. Einband: Or.kt. Format: gr.8°. Enthält: Alfons Goldschmidt, Wirtschaftsursachen der sowjetrussischen Revolution / Ernst Putz, Die Kulaken / Egon Erwin Kisch, Die "Knebelung" des russischen Schrifttums u.a.
Objekt: 116309
Versandkosten
CHF 90.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Zeitschriften, Sozialismus, 20. Jahrhundert; Deutsch; Kisch, Egon Erwin / Goldschmidt, Alfons / Heartfield, John / Urban, Paul / Baron, Erich / Putz, Ernst
loading
zur Kasse
weiter suchen
abbrechen
21###0#0