Guten Tag,

Es freut mich, daß Sie auf diese Internetseite gefunden haben. Hoffentlich finden Sie auch, wonach Sie suchen.

Wenn nicht, empfehle ich Ihnen, von unserem Suchdienst Gebrauch: Mit suchen und finden haben wir Erfahrung! Den Büchersuchdienst gibt es seit mehr als 80 Jahren und wir haben damit Tausende von Büchern beschafft, ja ganze Bibliotheken erstellt, für Kunden in aller Welt.

Wer am gleichen Tag mindestens zwei Bücher bestellt, und in der Schweiz oder in der Bundesrepublik wohnt, der erhält die Bücher versandkostenfrei zugesandt.

Wenn Sie einmal zu einem bestimmten Titel zusätzliche Angaben brauchen, oder ein Bild, respektive mehr Bilder, lassen Sie es uns wissen. Per mail oder per Telefon. Und wenn Sie das Buch, trotz sorgfältigster Beschreibung, erst einmal in die Hand nehmen möchten, können wir dafür auch einen Termin ausmachen.

Götz Perll

schliessen
ABC Antiquariat Marco Pinkus, Inhaber Götz Perll, in Grosswiesen 25, 8044 Gockhausen
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch

ABC – Antiquariat für Art, Bibliophilie und Curiosa

Das ABC Antiquariat Marco Pinkus in Zürich spezialisiert sich auf Leichteres, Dünneres und Besonderes: Plakate, kleine Hefte und Broschüren, Flugblätter, Karten und Panorama, Prospekte. Aus der 1848er Revolution, der Arbeiterbewegung, aus Helvetik und Sonderbund, Reglemente und Dienstvorschriften von SBB und Schweizer Armee, zu Tourismus und Verkehr und Transport, insbesondere Gotthardbahn. Weiterführen wir unsere Spezialgebiete Bilderbücher und Schweizer Kinderliteratur, Bücher in Schweizer Mundart sowie Judaica und Exil und Typographie.

Und weitergeführt wird auch der Büchersuchdienst und die Literaturbeschaffung. Unsere Jahrzehnte alten Beziehungen – begründet hat Theo Pinkus diesen Suchdienst 1939 – und die internationale Vernetzung haben schon Tausende Titel zu Tage gefördert, von denen man glaubte, sie seien für immer und ewig verschollen.

Politik und Zeitgeschichte

Seite 1 von 81
Warum Russland nicht sozialistisch ist. 40 Jahre organischer Bewertung der Ereignisse Russlands. Milano: Ed. Il Programma comunista, 1972. 86 S., Einband: Or.Br. Format: gr.8°. Reihe: Texte der Internationalen Kommunistischen Partei, 2.
Objekt: 58146
Versandkosten
CHF 20.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, Russische Revolution 1917; 20. Jahrhundert; Deutsch
Le surréalisme. Paris: Terrain vague, 1967-1969. 7 Hefte, mit zahlreichen s/w-Abbildungen nach Fotografien und von Dokumenten sowie von Zeichnungen. Einband: Or.br. Format: 4°. Reihe: L'archibras, vol 1-7.
Die "letzte" surrealistische Zeitschrift. Geplant waren 4 Hefte pro Jahr, erschienen sind 2 Hefte 1967, 4 Hefte 1968 (davon 2 - N° 4 und N° 5 "hors série") und 1 Heft, das letzte, 1969. Zu den Mitarbeitern gehörten Pierre Alechinsky, Maguerite Doras, Herbert Marcuse, George Sebbag, Claude Lévi-Strauss, Witold Gombrowicz, Radovcan Ivsic, Gérard Legrand und zahlreiche weitere. Die beiden Hors-Serie-Hefte von 1968 befassten sich mit dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in Prag
2 Bilder

Objekt: 162611
Versandkosten
CHF 150.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Ästhetik und Kunsttheorie (alle Künste), Zeitgeschichte ab 1914, Surrealismus; 20. Jahrhundert; Französisch; Schuster, Jean
Organ des Sozialistischen Bundes. Bern: Sozialistischer Bund, 1911. 8 S., Einband: Original-Broschur, nicht gebundener Doppelbogen. Format: 4°. Reihe: Der Sozialist, 3 Jahrgang, 1911.
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas
Objekt: 166380
Versandkosten
CHF 14.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Faas-Hardegger, Margarete
Zeitschrift des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale. Strasbourg: Prométhée, 1936. S. 290-396, Einband: Original-Broschur. Format: 8°. Reihe: Die Kommunistische Internationale, 1936, Heft 4.
Enthält unter anderem Beiträge von E. Fischer, E. Varga, Berija (Sieg der Nationalitätenpolitik Lenins und Stalins), verschiedene Beiträge zum 50. Geburtstag von Ernst Thälmann
Objekt: 166655
Versandkosten
CHF 20.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunistische Internationale, Stalinismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Dübi-Bernasconi, Franz / Dimitroff, Georgi / Thälmann, Ernst / Varga, Eugen / Beria, Lavrentij
Wesen, Wandlungen, Leistungen. Schaffhausen: Unionsdruckerei, 1947. 63 S., Einband: Or.br. Format: 8°. Reihe: Kultur und Arbeit. Schriften zur Wirtschafts-, Sozial- und Kulturpolitik. Herausgegeben von der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz.
Objekt: 61372
Versandkosten
CHF 16.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, 20. Jahrhundert; Deutsch
Illustrierte Monatsschrift. Moskau: Ogis, 1933. [20] Bll., mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen nach Fotografien von Jurij Jeremin u.a.. Einband: Original-Broschur. Format: 2°. Reihe: UdSSR im Bau, 3, 1933.
Themenheft "Wolga der Sowjets". Thema und Text von Sergej Tretjakow. Ins Deutsche übertragen von A. Grossmann. Künstlerische Gestaltung von Nikolaj Troschin. Karte von Zoja Dejneka. Die Monatsschrift «USSR im Bau» erschien von 1930 bis 1941 und noch einmal 1949, in vier Sprachen (deutsch, französisch, englisch, spanisch). Zum Redaktionskollegium der von Maxim Gorkij gegründeten Zeitschrift gehörten unter anderen Georgij Pjatakov und Michail Kol’cov, einzelne Nummern erschienen unter der Leitung von Aleksandr Rodčenko oder El’ Lisickij. Viele Nummern wurden von Nikolaj Stepanovič Trošin gestaltet. Hauptsächliches Gestaltungsmerkmal war die Fotomontage, mit Beiträgen von Fotografen wie Maks Al’pert, einem der Begründer der Fotoreportage, Arkadij Šajchet und anderen. Jedes Heft war einem bestimmten Thema gewidmet
Objekt: 119518
Versandkosten
CHF 190.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Fotografie, Kulturgeschichte, Politik und Zeitgeschichte, USSR im Bau; 20. Jahrhundert; Deutsch; Gorkij, Maxim / Grossmann, A. / Trošin, Nikolaj Stepanovic / Eremin, Jurij / Dejneka, Zoja / Šajchet, Arkadij / Tretjakov, Sergej
Lausanne, 20th April, 1946. Presented by the Secretary of State for Foreign Affairs to Parliament by Command of His Majesty. London: His Majesty's Stationery Office, 1946. 80 S., Einband: Original-Broschur. Format: gr.8°. Reihe: Miscellaneous 8 (1946).
Objekt: 160496
Versandkosten
CHF 20.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Geschichte, Shoah/Holocaust, Zionismus, Judaica; 20. Jahrhundert; Englisch
Herausgegeben vom Koordinations-Ausschuss deutscher Gewerkschaftler. o. O.: Koordinations-Ausschuss deutscher Gewerkschaftler, [1937]. 15 S., Einband: Or.br. Format: 8°.
Objekt: 163945
Versandkosten
CHF 29.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Gewerkschaftsbewegung, Antifaschismus; 20. Jahrhundert; Deutsch
Aus rechtschaffner Liebe zum Vatterland kürtzlich beschrieben durch Ernst Warnmund von Freyenthal. Zürich: Verlag der Schweizerischen Monatshefte für Politik und Kultur, 1923. S. [1], 540-590), Einband: Original-Broschur. Format: 8°. Reihe: Schweizerische Monatshefte für Politik und Kultur, 2. Jahrgang, Februar 1923, Heft 11.
Warnmund von Freyenthal schrieb seinen Text um 1680, in Zusammenhang mit dem Holländischen Krieg und der französischen Intervention, hier wurde er wieder abgedruckt wohl in Zusammenhang mit Versaille und der Diskussion um das Verhältnis der Schweiz zum Völkerbund mit dem sich im Heft Hans Zopfi und Alfred Schreiber b essen. Zudem der zweite Teil eines Beitrags von von Fritz Gysi zum Theaterbau und eine Gratulation zum 60. Geburtstag von Ernst Kreidolf von Leopold Weber, gedruckt in Fraktur
Objekt: 165253
Versandkosten
CHF 28.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Völkerbund, Neutralität, Völkerbund, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Gysi, Fritz / Schreiber, Alfred / Weber, Leopold / Oehler, Hans / Zopfi, Hans / Grob, Johannes / Kreidolf, Ernst
Ein freies Volk der Arbeit - stimmt gegen ein schlechtes Ordnungsgesetz am 11. März [1934]. [Bern]: Sozialdemokratiasche Partei der Schweiz, 1934. [16] S., mit zwei ganz- und 14 halbseitigen Illustrationen. Einband: Original-Broschur. Format: kl.8°. Erstausgabe. Kampfschrift der SPS gegen das zweite von Bundesrat Heinrich Häberlin (1868-1947) lancierte Gesetz für eine Ausweitung des Staatsschutzes (Lex Häberlin II). Der Armeeeinsatz gegen eine antifaschistische Protestkundgebung mit 13 Toten 1932 in Genf, die Machtübernahme Hitlers im Jahr darauf und der schweizerische "Frontenfrühling" sorgten beim Referendum für einen äusserst harten Abstimmungskampf. In der Broschüre wird das Ordnungsgesetz in Verbindung gebracht mit den herrschenden rechtsnationalen Tendenzen - Elmer, Fonjallaz und weitere pilgern zu Mussolini, Oltramare macht Hitler die Aufwartung. Das Gesetz wird mit 53,8 Prozent abgelehnt. Signiert sind die holzschnittartigen Illustrationen mit ZET und TI. Bei ZET handelte es sich um Emil Zbinden, für was TI steht, liess sich nicht ermitteln, gedruckt in Fraktur
6 Bilder

Objekt: 166308
Versandkosten
CHF 150.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Politik und Zeitgeschichte, SPS, Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Helvetica, Agitation; 20. Jahrhundert; Deutsch; Zbinden, Emil / Mussolini, Benito / Oltramare, Georges / Fonjallaz, Arthur / Häberlin, Heinrich
Drei Jahere proletarische Jugendbewegung 1918-1920. Berlin: Verlag Junge Garde, Verlag der Jugend-Internationale, [1921]. 528, [3] S., Einband: grüner Original-Pappband mit goldgeprägtem Titel. Format: gr.8°. Nach Ländern geordnete Berichte über die Jugend-Internationale
Objekt: 166533
Versandkosten
CHF 90.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunismus, allgemein, Politik und Zeitgeschichte, Jahrbuch, Jahrbücher, KJI, Kommunistische Jugend-Internationale; 20. Jahrhundert; Deutsch
Herausgegeben vom Exekutivkomitee der KJI. Berlin Schöneberg: Verlag der Jugendinternationale, [1924]. 23, [1] S., Einband: Original-Broschur. Format: 8°. Erstausgabe. Der Kongress fand vom 17. Juni bis zum 8. Juli in Moskau statt. Er brachte den Entscheid im Machtkampf um die Nachfolge Lenins, der am 24. Januar des gleichen Jahres gestorben war und brachte die Bolschewisierung der kommunistischen Parteien, was den Sieg Stalins und dessen Position vom Aufbau des Sozialismus in einem Land bedeutete. Sehr selten
Objekt: 165695
Versandkosten
CHF 150.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunistische Internationale, Leninismus, Sowjet-Union (1917-1991) USSR UdSSR, Stalinismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Stalin, Josef Wissarionowitsch / Trotzki, Lev Davidovic / Lenin, Wladimir Iljitsch
Hrsg. Agitpropabteilung des EKKI. Moskau-Leningrad: Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR, 1934. 54 S., Einband: Or.br. Format: kl.8°. Schick 339
Objekt: 116067
Versandkosten
CHF 36.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, Kommunistische Internationale, Kommunistische Internationale; 20. Jahrhundert; Deutsch
Über Abonennten der ausgebrannten Telephonzentrale Zürich-Hottingen (Anfangsziffern (32, 34, 47, 53, 63, 65) Ausgabe 1-9. Zch.: Stiefel AG; Tagesanzeiger; PTT, 1969. 9 Hefte, je 10-16 S. in Schnellhefter, Einband: anderer. Vollständige Sammlung der 9 Not-Telephonbücher, die in Zürich zwischen dem 24. Februar und 1. April 1969 gratis verteilt wurden. Nötig wurden sie, weil am 22. Februar 1969 die Zürcher Telephonzentrale Hottingen, die erste halbautomatische der Schweiz, ausbrannte. Der Brand wurde vom Telephonmonteur und Hauswart der Zentrale gelegt, der sich nicht genügend geschätzt fühlte. Mit Putzlappen und Benzin setzte er die Anlage in Brand. Die Untat sorgte einerseits für Empörung, aber auch für Häme, viele Leute, so kann man den Berichten entnehmen, konnten sich in die Seelenlage des Brandstifters einfühlen. Nach dem Brand waren aber nicht nur die Bewohner der zugeordneten Kreise (Zürichberg und Teile des Seefelds) ohne Anschluss, sondern über das ganze Stadtgebiet verteilt Personen- unter anderem Kommunisten, aktive Gewerkschafter, und Spanienkämpfer. Sie wurden damit in ihren Vermutungen bestätigt, dass ihr Telefon abgehört wurde. Der schweizerische Nachrichtendienst benützte die Hottinger Halbautomatik für die Gesprächsaufzeichnung. Herausgegeben und gedruckt wurden die Hefte vom "Tages-Anzeiger", initiert hatte die Herausgabe die - betroffene - Transportfirma G. Stiefel, Zürich. Beigelegt: ganzseitiger Bericht aus der Morgenausgabe der NZZ vom 24. Februar 1969 sowie 6 vervielfältigte Seiten mit Protokollen und Pressemitteilungen betreffend die Herausgabe und Verteilung der Nottelefonbücher
Objekt: 163516
Versandkosten
CHF 240.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Zeitgeschichte ab 1914, Fernmeldetechnik, Helvetica, Telefon, Anti-Kommunismus; 20. Jahrhundert; Deutsch
Zeitschrift für Praxis und Theorie des Marxismus. Begründet von Rosa Luxemburg und Franz Mehring. Prag: Dölling, 1937. 135, [1] S.., Einband: Original-Broschur. Format: gr.8°. Reihe: Die Internationale, 1937, Heft 7/8.
Herausgegeben vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Deutschlands
Objekt: 165817
Versandkosten
CHF 40.- +
Versandkosten
translate/traduire

Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, KPD, Kommunistische Partei Deutschlands; 20. Jahrhundert; Deutsch; Luxemburg, Rosa / Mehring, Franz
loading
zur Kasse
weiter suchen
abbrechen
21###0#0