ABC Antiquariat Marco Pinkus, Inhaber Götz Perll, in Grosswiesen 25, 8044 Gockhausen
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch
ABC – Antiquariat für Art, Bibliophilie und Curiosa
Und weitergeführt wird auch der Büchersuchdienst und die Literaturbeschaffung. Unsere Jahrzehnte alten Beziehungen – begründet hat Theo Pinkus diesen Suchdienst 1939 – und die internationale Vernetzung haben schon Tausende Titel zu Tage gefördert, von denen man glaubte, sie seien für immer und ewig verschollen.
Geschichte, Politik
Bln.: Dietz, 1977. 375 S., Einband: Or.Ldr. Format: 4,5 x 5 cm.
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Parteien, Mini-Bücher, Mini-Buch, DDR, Deutsche Demokratische Republik (1949 - 1990); 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Parteien, Mini-Bücher, Mini-Buch, DDR, Deutsche Demokratische Republik (1949 - 1990); 20. Jahrhundert; Deutsch
XIII. Jahrgang, Heft 8, November 1933. Bln.: Kurt Wolff, 1933. S. 509-575, (1) S., mit zahlreichen s/w-Abbildungen auf Tafeln und im Text sowie Abbildungen nach s/w-Fotografien. Einband: Original-Broschur. Format: gr.8°. Reihe: Der Querschnitt.
Unter anderem mit Beiträgen von Richard Wieren "Das Ende der Stars", Karl Scheffler "Das Modell", sowie einem Bericht "Bildnisgedichte" von Walter Bauer. Umschlagbild nach einer Zeichnung von Herbert Thiele. Im Text Zeichnungen von Kurt Werth, Arthur Grimm und Ottomar Starke
Unter anderem mit Beiträgen von Richard Wieren "Das Ende der Stars", Karl Scheffler "Das Modell", sowie einem Bericht "Bildnisgedichte" von Walter Bauer. Umschlagbild nach einer Zeichnung von Herbert Thiele. Im Text Zeichnungen von Kurt Werth, Arthur Grimm und Ottomar Starke
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kulturgeschichte, Weimarer Republik; 20. Jahrhundert; Deutsch; Starke, Ottomar / Werth, Kurt / Grimm, Arthur / Thiele, Herbert / Scheffler, Karl / Bauer, Walter / Wieren, Richard
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kulturgeschichte, Weimarer Republik; 20. Jahrhundert; Deutsch; Starke, Ottomar / Werth, Kurt / Grimm, Arthur / Thiele, Herbert / Scheffler, Karl / Bauer, Walter / Wieren, Richard
6. Auflage. Zch.: Zentralsekretariat des Schwez. Unteroffiziersverbandes, o. J.. 39 S., mit einigen Abbildungen nach Zeichnung. Einband: Or. kt. Format: kl. 8°. Reihe: Schweizerischer Unteroffiziersverband.
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Militaria allgemein, Kriegskunst, Taktik, Strategie, Militarismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Militaria allgemein, Kriegskunst, Taktik, Strategie, Militarismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch
Sondernummer zum 1. August - Dem Land zur Wehr Der Heimat zur Ehr. Zofingen: Ringier, 1939. S. [935]-[966]; 31 S., Einband: Original-Broschur, klammergeheftet, mit zusätzlichem bedrucktem Kartonumschlag. Format: 4°. Reihe: Schweizer Illustrierte Zeitung, XXVII. Jahrgang, Nr. 30, 27. Juli 1938.
Mit Beiträgen von H[ans] Hausamann (Gründer des "Büro Ha") und anderen hohen Offizieren sowie einer Humorseite mit Zeichnungen von Hans Schaad. Lose beigelegt ein viersprachiges farbiges Erinnerungsblatt zur Grenzbesetzung 1939/1940 mit Porträts der schweizerischen Heerführung
Mit Beiträgen von H[ans] Hausamann (Gründer des "Büro Ha") und anderen hohen Offizieren sowie einer Humorseite mit Zeichnungen von Hans Schaad. Lose beigelegt ein viersprachiges farbiges Erinnerungsblatt zur Grenzbesetzung 1939/1940 mit Porträts der schweizerischen Heerführung
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Weltkrieg II, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Hausamann, Hans / Schaad, Hans
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Weltkrieg II, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Hausamann, Hans / Schaad, Hans
Ausgabe für Unteroffiziere (Abschnitt I-VII). Vom schweizerischen Bundesrat genehmigt und provisorisch in Kraft erklärt den 31. März 1904. o. O.: o. V., 1904. V, 130 S., Einband: Flexibler brauner Or. Ln. Format: kl. 8°. Reihe: Schweizerische Armee.
Drucksachennummer M. 888
Drucksachennummer M. 888
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Militaria allgemein, Kriegskunst, Taktik, Strategie, Helvetica, Militär-Reglement, Armee-Reglement; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Militaria allgemein, Kriegskunst, Taktik, Strategie, Helvetica, Militär-Reglement, Armee-Reglement; 20. Jahrhundert; Deutsch
Illustrierte Monatsschrift. Moskau: Isogis, 1936. (18) Bll., mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen, nach Fotografien von M. Alpert und anderen. Einband: Original-Broschur. Format: 2°. Reihe: UdSSR im Bau, 9, 1936.
Das Heft ist der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik Tschuwaschien gewidmet. Plan und Text von E. Midlin. Künstlerische Gestaltung von Zoja Deineka. Einbandentwurf von O. Beltschikowa. Aus dem Russischen von Henriette Gayan. Redigiert von Franz Leschnitzer. Die Monatsschrift «USSR im Bau» erschien in vier Sprachen (deutsch, französisch, englisch, spanisch)von 1930 bis 1941 und noch einmal 1949. Zum Redaktionskollegium der von Maxim Gorkij gegründeten Zeitschrift gehörten unter anderen Georgij Pjatakov und Michail Kol’cov, einzelne Nummern erschienen unter der Leitung von Aleksandr Rodčenko oder El’ Lisickij. Viele Nummern wurden von Nikolaj Stepanovič Trošin gestaltet. Hauptsächliches Gestaltungsmerkmal war die Fotomontage, mit Beiträgen von Fotografen wie Maks Al’pert, einem der Begründer der Fotoreportage, Arkadij Šajchet und anderen. Jedes Heft war einem bestimmten Thema gewidmet
Das Heft ist der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik Tschuwaschien gewidmet. Plan und Text von E. Midlin. Künstlerische Gestaltung von Zoja Deineka. Einbandentwurf von O. Beltschikowa. Aus dem Russischen von Henriette Gayan. Redigiert von Franz Leschnitzer. Die Monatsschrift «USSR im Bau» erschien in vier Sprachen (deutsch, französisch, englisch, spanisch)von 1930 bis 1941 und noch einmal 1949. Zum Redaktionskollegium der von Maxim Gorkij gegründeten Zeitschrift gehörten unter anderen Georgij Pjatakov und Michail Kol’cov, einzelne Nummern erschienen unter der Leitung von Aleksandr Rodčenko oder El’ Lisickij. Viele Nummern wurden von Nikolaj Stepanovič Trošin gestaltet. Hauptsächliches Gestaltungsmerkmal war die Fotomontage, mit Beiträgen von Fotografen wie Maks Al’pert, einem der Begründer der Fotoreportage, Arkadij Šajchet und anderen. Jedes Heft war einem bestimmten Thema gewidmet
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Fotografie, Kulturgeschichte, Politik und Zeitgeschichte, USSR im Bau; 20. Jahrhundert; Deutsch; Gorkij, Maxim / Gayan, Henriette / Al'pert, Maks Vladimirovic / Leschnitzer, Franz / Mindlin, E. / Dejneka, Zoja / Beltschikowa, O.
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Fotografie, Kulturgeschichte, Politik und Zeitgeschichte, USSR im Bau; 20. Jahrhundert; Deutsch; Gorkij, Maxim / Gayan, Henriette / Al'pert, Maks Vladimirovic / Leschnitzer, Franz / Mindlin, E. / Dejneka, Zoja / Beltschikowa, O.
Berichte und Aussagen von Augenzeugen über die Ausschreitungen vom 29./30. Juni 1968 in Zürich. Herausgegeben von der Dokumentationsstelle Der Arbeitsgemeinschaft 'Zürcher Manifest'. Zch.: Zürcher Manifest, 1968. 95 Bll., Einband: ohne Einband, klammergeheftet. Format: 4°. Erstausgabe. Typoskript . Herausgeber war das "Zürcher Manifest", das gegründet wurde zur Abklärung der Ereignisse um den sogenannten Globus Krawall vom 29. und 30. Juni 1968, bei dem es zu schweren Zwischenfällen gekommen war. Zu den Erstunterzeichnern gehörten unter anderem Max Frisch, Gottfried Honegger-Lavater, Walter M. Diggelmann, Marcel Beck, Peter Heintz, Arnold Niederer, Arthur Rich, Alfred Schindler, Paul Parin, Franz Schumacher, Peter Keckeis, Paul Nizon, Alice Vollenweider und zahlreiche weitere Persönlichkeiten aus dem Umfeld von Universität, Kunst und Politik. Absicht war der Aufbau einer «umfassenden Dokumentation», «die den Anwälten von Geschädigten oder Angeschuldigten zur Verfügung steht und die wissenschaftlich ausgewertet werden soll» (aus dem Zeugenaufruf). Beigelegt sind, neben dem Zeugenaufruf, 5 Flugblätter aus den ersten Wochen nach dem «Krawall» sowie ein vierseitiges «Informations-Extrablatt» im Format DIN A2 mit Fotoabbildungen und Karikaturen
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Politik und Zeitgeschichte, 1968, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Politik und Zeitgeschichte, 1968, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch
Organ des Sozialistischen Bundes. Bern: Sozialistischer Bund, 1913. 8 S., Einband: Original-Broschur, nicht gebundener Doppelbogen. Format: 4°. Reihe: Der Sozialist, 5. Jahrgang, Nr. 2,.
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien zweiwöchentlich von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien zweiwöchentlich von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Faas-Hardegger, Margarete
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Faas-Hardegger, Margarete
Zch.: verlegt bey Johann Heinrich Waser an der Marktgaß, 1799. 16 S., Einband: Original broschiert. Format: 8°. Erstausgabe. Barth 4441. Bestandesaufnahme über die Ursachen und Folgen der Besetzung der Schweiz - und namentlich Zürichs - durch Frankreich. MIt einer detaillierten Aufzählung der Rechte und Freiheiten sowie der Lehen und Gerichtsbarkeiten, die Zürich ab dem 12, Jahrhundert erlangte. Der Autor ist nicht bekannt, die Schrift wurde drei Jahre später (1802) nochmals unverändert nachgedruckt. Selten
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Geschichte, Politik, Helvetik, Helvetica, Napoleonica; 18. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Geschichte, Politik, Helvetik, Helvetica, Napoleonica; 18. Jahrhundert; Deutsch
de 1938 et 1939 (I.A.C.R.39-39). o.O.: Armée Suisse, 1938/1939. 18 S., Einband: Or.br. Format: kl.8°. (Drucksachennummer 23883)
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Militaria allgemein, Kriegskunst, Taktik, Strategie, Helvetica, Militär-Reglement, Armee-Reglement; 20. Jahrhundert; Französisch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Militaria allgemein, Kriegskunst, Taktik, Strategie, Helvetica, Militär-Reglement, Armee-Reglement; 20. Jahrhundert; Französisch
Literarische Monatsschrift. Redaktion: Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Willi Bredel. Moskau: Jourgaz, 1937. 111, [1] S., Einband: blaue Original-Broschur. Format: 8°. Reihe: Das Wort, 2. Jahr 1937, Heft 12.
Erstausgabe. Maas 2, 614; 4, 197. - Seidel. 1936: Kommunistische Literaturzeitschrift, die, anders als die bis 1936 in Prag, erscheinenden "Neuen deutschen Blätter", auch bürgerlichen Schriftstellern offen stand. Mit Texten von Bertolt Brecht, Rudolf Leonhard, Schalom Ben-Chorin, Oskar Maria Graf, Julius Hay, Ernst Bloch und zahlreichen anderen
Erstausgabe. Maas 2, 614; 4, 197. - Seidel. 1936: Kommunistische Literaturzeitschrift, die, anders als die bis 1936 in Prag, erscheinenden "Neuen deutschen Blätter", auch bürgerlichen Schriftstellern offen stand. Mit Texten von Bertolt Brecht, Rudolf Leonhard, Schalom Ben-Chorin, Oskar Maria Graf, Julius Hay, Ernst Bloch und zahlreichen anderen
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Essay in Originalsprache, Poesie in Originalsprache, Zeitgeschichte ab 1914, Exil, Exilliteratur, Antifaschismus, Sowjet-Union (1917-1991) USSR UdSSR; 20. Jahrhundert; Deutsch; Feuchtwanger, Lion / Brecht, Bertolt / Bredel, Willi / Leonhard, Rudolf / Graf, Oskar Maria / Bloch, Ernst / Ben-Chorin, Schalom / Hay, Julius
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Essay in Originalsprache, Poesie in Originalsprache, Zeitgeschichte ab 1914, Exil, Exilliteratur, Antifaschismus, Sowjet-Union (1917-1991) USSR UdSSR; 20. Jahrhundert; Deutsch; Feuchtwanger, Lion / Brecht, Bertolt / Bredel, Willi / Leonhard, Rudolf / Graf, Oskar Maria / Bloch, Ernst / Ben-Chorin, Schalom / Hay, Julius
Zeitschrift für Praxis und Theorie des Marxismus. Begründet von Rosa Luxemburg und Franz Mehring. Bln.: Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten, 1923. 32 S., 4 S. Anzeigen, Einband: Original-Broschur. Format: 8°. Reihe: Die Internationale, Jahrgang 6, Heft 12.
Enthält unter anderem: Eduard Praski, Die Inflationspolitik der deutschen Bougeoisie. Emil Ludwig, Gold, Geld, Papier. Kobold, Die 21 Punkte der Sozialistischen Arbeiter-Internationale, gedruckt in Fraktur
Enthält unter anderem: Eduard Praski, Die Inflationspolitik der deutschen Bougeoisie. Emil Ludwig, Gold, Geld, Papier. Kobold, Die 21 Punkte der Sozialistischen Arbeiter-Internationale, gedruckt in Fraktur
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Sozialismus, Zeitschriften, 20. Jahrhundert; Deutsch; Ludwig, Emil / Praski, Eduard
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Sozialismus, Zeitschriften, 20. Jahrhundert; Deutsch; Ludwig, Emil / Praski, Eduard
o.O.: Zentralvorstand der sozialistischen Soldatenorganisationen der Schweiz, um 1915. 16 S., Einband: Or.br. mit Klammerheftung. Format: kl.8°. Während des Ersten Weltkriegs verteilte Agitationsbroschüre. Enthält: Aufruf an die Soldaten - Warum das Volk rebellisch wird (Informationen über aktuelle wirtschaftliche Profitraten) - Die Arbeiter an ihre Brüder, die Soldaten (Gedicht von Georg Herwegh) - "Das Volk", eine Novelle - Was ist Sozialismus? - Bauern und Arbeiter - Die Meuterei im Kompott (Gedicht)
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Krieg und Frieden, Politik und Zeitgeschichte, Weltkrieg I, Helvetica, Agitation; 20. Jahrhundert; Deutsch; Herwegh, Georg
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Krieg und Frieden, Politik und Zeitgeschichte, Weltkrieg I, Helvetica, Agitation; 20. Jahrhundert; Deutsch; Herwegh, Georg
7. bis 17. Dezember 1931. Berlin: Sefer, [1932]. 47 S., Einband: Or.br. Format: 8°. Enthält "Thesen zum Bericht des Genossen Losowsky, bestätigt auf der VIII. Session des Zentralrats der RGI"
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Gewerkschaftsbewegung, Rote Gewerkschafts-Internationale; 20. Jahrhundert; Deutsch; Losowsky, Aleksandr
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Gewerkschaftsbewegung, Rote Gewerkschafts-Internationale; 20. Jahrhundert; Deutsch; Losowsky, Aleksandr
Überarbeitete Ausgabe. Ffm.: Verlag Freie Gesellschaft, 1978. 162, (2) S., mit s/w-Abbildungen nach Porträt-Fotos und alten Dokumenten auf dem Umschlag. Einband: Original kartoniert. Format: 8°, schmal.
ISBN: 3882150130
ISBN: 3882150130
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Anarchismus, Anthologie, Sammelband, Reader; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Anarchismus, Anthologie, Sammelband, Reader; 20. Jahrhundert; Deutsch
Warenkorb
loading
zur Kasse
weiter suchen
abbrechen