ABC Antiquariat Marco Pinkus, Inhaber Götz Perll, in Grosswiesen 25, 8044 Gockhausen
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch
ABC – Antiquariat für Art, Bibliophilie und Curiosa
Und weitergeführt wird auch der Büchersuchdienst und die Literaturbeschaffung. Unsere Jahrzehnte alten Beziehungen – begründet hat Theo Pinkus diesen Suchdienst 1939 – und die internationale Vernetzung haben schon Tausende Titel zu Tage gefördert, von denen man glaubte, sie seien für immer und ewig verschollen.
Politik und Zeitgeschichte
Von Flüchtlingen - für Flüchtlinge. Nr. 2-10, Mitte Dezember 1944 - Mitte August 1945. (Wallisellen-Zch.): 1944-1945. 9 Hefte (von 14), je 12 S., mit zahlreichen Abbildungen nach Zeichnungen und Fotografien. Einband: Original-Broschur, klammergeheftet. Format: 4°. Reihe: Über die Grenzen.
Konvolut von 9 Nummern (von insgesamt 14) der in der Schweiz erschieinenen Exilzeitschrift "Über die Grenzen". Sie wurde von einer Redaktionskommission von in schweizerischen Lagern lebenden Flüchtlingen und Emigranten unter Aufsicht der "Zentralleitung der Arbeitslager" und genehmigt von der schweizerischen Regierung (Bundesrat) herausgegeben. Neben "Internierten" arbeiteten daran auch zahlreiche Schweizer und nicht in Lagern lebende Flüchtlinge mit. Neben den in unregelmässigen Abständen erscheinenden Hefte der Zeitschrift erschienen ab 1945 auch noch 5 Hefte einer Schriftenreihe "Über die Grenzern". Zu den Mitarbeitern gehörten Jo Mihaly, Hans Mayer, Karl Ackermann, Hermann Adler, Else Lasker-Schüler, Jakob Haringer, Stephan Hermlin, Felix Kohn, Therese Giehse, Lisa Tetzner, Ernst Ginsberg, Wolfgang Heinz, Kurt Horwitz, Kurt Hirschfeld, Leopold Lindtberg, Teo Otto, Karl Paryla, Leonard Steckel, Oskar Wälterlin, Bruno Kaiser, Wilhelm Frank, Hans Erni, Jakob Pakziarc, Rudolf Engel, Otto Bachmann, Max Hunziker, Fritz Wotruba und zahlreiche andere. Gestaltet wurden die Hefte von Werner Saul, der auch zahlreiche, oft ganzseitige, Karrikaturen und Bildgeschichten zeichnete. Insgesamt erschienen 14 Hefte, hier liegen 9 vor, Heft 2-10, ohne die Hefte 1 und 11-14 und ohne die Schriftenreihe. Vgl. W. Mittenzwei, Exil in der Schweiz, S. 325-335
Konvolut von 9 Nummern (von insgesamt 14) der in der Schweiz erschieinenen Exilzeitschrift "Über die Grenzen". Sie wurde von einer Redaktionskommission von in schweizerischen Lagern lebenden Flüchtlingen und Emigranten unter Aufsicht der "Zentralleitung der Arbeitslager" und genehmigt von der schweizerischen Regierung (Bundesrat) herausgegeben. Neben "Internierten" arbeiteten daran auch zahlreiche Schweizer und nicht in Lagern lebende Flüchtlinge mit. Neben den in unregelmässigen Abständen erscheinenden Hefte der Zeitschrift erschienen ab 1945 auch noch 5 Hefte einer Schriftenreihe "Über die Grenzern". Zu den Mitarbeitern gehörten Jo Mihaly, Hans Mayer, Karl Ackermann, Hermann Adler, Else Lasker-Schüler, Jakob Haringer, Stephan Hermlin, Felix Kohn, Therese Giehse, Lisa Tetzner, Ernst Ginsberg, Wolfgang Heinz, Kurt Horwitz, Kurt Hirschfeld, Leopold Lindtberg, Teo Otto, Karl Paryla, Leonard Steckel, Oskar Wälterlin, Bruno Kaiser, Wilhelm Frank, Hans Erni, Jakob Pakziarc, Rudolf Engel, Otto Bachmann, Max Hunziker, Fritz Wotruba und zahlreiche andere. Gestaltet wurden die Hefte von Werner Saul, der auch zahlreiche, oft ganzseitige, Karrikaturen und Bildgeschichten zeichnete. Insgesamt erschienen 14 Hefte, hier liegen 9 vor, Heft 2-10, ohne die Hefte 1 und 11-14 und ohne die Schriftenreihe. Vgl. W. Mittenzwei, Exil in der Schweiz, S. 325-335
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Weltkrieg II, Exil, Exilliteratur, Helvetica, Antifaschismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Hunziker, Max / Otto, Teo / Bachmann, Otto / Saul, Werner / Pakziarc, Jakob / Engel, Rudolf / Disteli, Martin / Mayer, Hans / Hermlin, Stephan / Frank, Wilhelm / Tschesno-Hell, Michael / Kaiser, Bruno
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Weltkrieg II, Exil, Exilliteratur, Helvetica, Antifaschismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Hunziker, Max / Otto, Teo / Bachmann, Otto / Saul, Werner / Pakziarc, Jakob / Engel, Rudolf / Disteli, Martin / Mayer, Hans / Hermlin, Stephan / Frank, Wilhelm / Tschesno-Hell, Michael / Kaiser, Bruno
All of Life's Pictures and Text on the Most Shocking Event of Our Time. (New York): Time Inc., 1963. (84) S., mit zahlreichen teils farbigen und ganzseitigen Abbildungen nach Fotografien. Format: 2°. Erstausgabe. Erinnerungsnummer der amerikanischen Illustrierten "Life" für den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy; von der Fahrt durch Dallas, Texas bis zum farwell salute von John John auf dem Arlington Friedhof
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Zeitgeschichte ab 1914, 20. Jahrhundert; Englisch; Kennedy, John Fitzgerald
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Zeitgeschichte ab 1914, 20. Jahrhundert; Englisch; Kennedy, John Fitzgerald
Sammlung von Abhandlungen über Theorie und Geschichte des Sozialismus. Erster Band. Hottingen- Zürich: Verlag der Volksbuchhandlung, 1885-87. ungefähr 600 S., Einband: Halbleinwand mit montiertem Rückenschild. Format: 8°. Reihe: Sozialdemokratische Bibliothek, Band I, Heft 1-13.
"Das Beste der sozialdemokratischen Broschürenliteratur in einheitlicher Form dem Publikum zugänglich [gemacht]. Heft. I: Gesellschaftliches und Privat-Eigenthum. Ein Beitrag zur Erläuterung des sozialistischen Programms [Eduard Bernstein]; II: Karl Marx vor den Kölner Geschworenen. Prozess gegen den Ausschuss der rheinischen Demokraten wegen Aufrufs zum bewaffneten Widerstand. (9. Februar 1849.) aus der "Neuen Rheinischen Zeitung". Mit einem Vorwort von Fr[iedrich] Engels; III: Die Zukunft der Sozialdemokratie. Von J[osef] Dietzgen; IV: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozess zu Köln. Von Karl Marx. Mit Einleitung von Fr[iedrich] Engels und Dokumenten; V: Unserer Ziele. Von A[ugust] Bebel. Eine Streitschrift gegen die "Demokratische Korrespondenz"; VI: Die schlesische Milliarde. Von Wilhelm Wolff. Abdruck aus der „Neuen Rhein[ischen] Zeitung“ März-April 1849. Mit Einleitung von Fr[iedrich] Engels; VII: Sozialpolitische Vorträge von Josef Dietzgen. 1. Nationalökonomisches. 2. Die bürgerliche Gesellschaft; VIII: Der todte Schulze gegen den lebenden Lassalle. Aus dem Berliner „Sozialdemokrat“ 1868; IX: Der wirtschaftliche Materialismus nach den Anschauungen von Karl Marx. Von Paul Lafargue; X: Arbeiterprogramm. Ueber den besonderen Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. Von Ferd[inand] Lassalle; XI: Wilhelm Weitling. Seine Agitation und Lehre im geschichtlichen Zusammenhange dargestellt von Emil Kaler; XII: Christenthum und Sozialismus. Eine religiöse Polemik. Separatabdruck aus dem „Volksstaat“ von 1873/74; XIII: Zur Wohnungsfrage. Von Fr[iedrich] Engels. Abdruck aus dem „Volksstaat“ 1872, gedruckt in Fraktur
"Das Beste der sozialdemokratischen Broschürenliteratur in einheitlicher Form dem Publikum zugänglich [gemacht]. Heft. I: Gesellschaftliches und Privat-Eigenthum. Ein Beitrag zur Erläuterung des sozialistischen Programms [Eduard Bernstein]; II: Karl Marx vor den Kölner Geschworenen. Prozess gegen den Ausschuss der rheinischen Demokraten wegen Aufrufs zum bewaffneten Widerstand. (9. Februar 1849.) aus der "Neuen Rheinischen Zeitung". Mit einem Vorwort von Fr[iedrich] Engels; III: Die Zukunft der Sozialdemokratie. Von J[osef] Dietzgen; IV: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozess zu Köln. Von Karl Marx. Mit Einleitung von Fr[iedrich] Engels und Dokumenten; V: Unserer Ziele. Von A[ugust] Bebel. Eine Streitschrift gegen die "Demokratische Korrespondenz"; VI: Die schlesische Milliarde. Von Wilhelm Wolff. Abdruck aus der „Neuen Rhein[ischen] Zeitung“ März-April 1849. Mit Einleitung von Fr[iedrich] Engels; VII: Sozialpolitische Vorträge von Josef Dietzgen. 1. Nationalökonomisches. 2. Die bürgerliche Gesellschaft; VIII: Der todte Schulze gegen den lebenden Lassalle. Aus dem Berliner „Sozialdemokrat“ 1868; IX: Der wirtschaftliche Materialismus nach den Anschauungen von Karl Marx. Von Paul Lafargue; X: Arbeiterprogramm. Ueber den besonderen Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. Von Ferd[inand] Lassalle; XI: Wilhelm Weitling. Seine Agitation und Lehre im geschichtlichen Zusammenhange dargestellt von Emil Kaler; XII: Christenthum und Sozialismus. Eine religiöse Polemik. Separatabdruck aus dem „Volksstaat“ von 1873/74; XIII: Zur Wohnungsfrage. Von Fr[iedrich] Engels. Abdruck aus dem „Volksstaat“ 1872, gedruckt in Fraktur
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Arbeiterbewegung (seit Beginn), Sozialismus, Anthologie, Sammelband, Reader, Helvetica; 19. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Arbeiterbewegung (seit Beginn), Sozialismus, Anthologie, Sammelband, Reader, Helvetica; 19. Jahrhundert; Deutsch
THE EX CNT FAI. London: Ron Johnson Records, 1986. 144 S., mit zahlreichen s/w-Abbildungen nach Fotografien und von Plakaten und Flugblättern. Einband: Original kartoniert. Format: kl.8°. Erstausgabe. Zweisprachiges - holländisch und englisch - booklet mit 2 CDs der anarchistischen niederländischen Rock-Gruppe "The Ex". Das Booklet enthält eine umfangreiche Dokumentation zum spanischen Bürgerkrieg mit zahlreichen, teils eher seltenen Abbildungen. Die Musikstücke: They shall not pass (No Pasaran), El Tren Blindado, Ay Carmela und People again. Die CDs stecken in den Umschlagtaschen
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Nonbook: Musik, Spanischer Bürgerkrieg, 20. Jahrhundert; Niederländisch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Nonbook: Musik, Spanischer Bürgerkrieg, 20. Jahrhundert; Niederländisch
4. Parteitag. Pfingsten 1949. o.O.: o.Verlag, 1949. 13,(2) S., Einband: Or.br. Format: gr.8°.
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, PdA, Partei der Arbeit; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, PdA, Partei der Arbeit; 20. Jahrhundert; Deutsch
Illustrierte Monatsschrift. Moskau: Isogis, 1933. [20] Bll., mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen nach Fotografien von Maks Alpert und Michail Prechner. Einband: Original-Broschur. Format: 2°. Reihe: UdSSR im Bau, 11, 1933.
Das Heft ist dem zehnjährigen Jubiläum Burjat-Mongoliens gewidmet. Montage von I. Urasow. Übersetzung von A. Grossmann, Die mittleren 4 Blätter nur halb hoch, sie zeigen sozursagen die Sicht aus den Flugzeugen, die oben auf den Seiten vorher und nachher abgebildet sind. Die Monatsschrift «USSR im Bau» erschien in vier Sprachen (deutsch, französisch, englisch, spanisch) von 1930 bis 1941 und noch einmal 1949, in vier Sprachen (deutsch, französisch, englisch, spanisch). Zum Redaktionskollegium der von Maxim Gorkij gegründeten Zeitschrift gehörten unter anderen Georgij Pjatakov und Michail Kol’cov, einzelne Nummern erschienen unter der Leitung von Aleksandr Rodčenko oder El’ Lisickij. Viele Nummern wurden von Nikolaj Stepanovič Trošin gestaltet. Hauptsächliches Gestaltungsmerkmal war die Fotomontage, mit Beiträgen von Fotografen wie Maks Al’pert, einem der Begründer der Fotoreportage, Arkadij Šajchet und anderen. Jedes Heft war einem bestimmten Thema gewidmet
Das Heft ist dem zehnjährigen Jubiläum Burjat-Mongoliens gewidmet. Montage von I. Urasow. Übersetzung von A. Grossmann, Die mittleren 4 Blätter nur halb hoch, sie zeigen sozursagen die Sicht aus den Flugzeugen, die oben auf den Seiten vorher und nachher abgebildet sind. Die Monatsschrift «USSR im Bau» erschien in vier Sprachen (deutsch, französisch, englisch, spanisch) von 1930 bis 1941 und noch einmal 1949, in vier Sprachen (deutsch, französisch, englisch, spanisch). Zum Redaktionskollegium der von Maxim Gorkij gegründeten Zeitschrift gehörten unter anderen Georgij Pjatakov und Michail Kol’cov, einzelne Nummern erschienen unter der Leitung von Aleksandr Rodčenko oder El’ Lisickij. Viele Nummern wurden von Nikolaj Stepanovič Trošin gestaltet. Hauptsächliches Gestaltungsmerkmal war die Fotomontage, mit Beiträgen von Fotografen wie Maks Al’pert, einem der Begründer der Fotoreportage, Arkadij Šajchet und anderen. Jedes Heft war einem bestimmten Thema gewidmet
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Fotografie, Kulturgeschichte, USSR im Bau, Sibirien; 20. Jahrhundert; Deutsch; Gorkij, Maxim / Grossmann, A. / Al'pert, Maks Vladimirovic / Prechner, Michail / Urasow, I.
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Fotografie, Kulturgeschichte, USSR im Bau, Sibirien; 20. Jahrhundert; Deutsch; Gorkij, Maxim / Grossmann, A. / Al'pert, Maks Vladimirovic / Prechner, Michail / Urasow, I.
Organ des Sozialistischen Bundes. Bern: Sozialistischer Bund, 1909. S. 153-160, Einband: Original-Broschur, nicht gebundener Doppelbogen. Format: 4°. Reihe: Der Sozialist, 2. Jahrgang, Nr.22.
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas. Die vorliegende Nummer enthält unter anderem Proudhon: Die Gesellschaft ohne Autorität
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas. Die vorliegende Nummer enthält unter anderem Proudhon: Die Gesellschaft ohne Autorität
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Coeurderoy, Ernest / Proudhon, Pierre-Joseph / Faas-Hardegger, Margarete
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Coeurderoy, Ernest / Proudhon, Pierre-Joseph / Faas-Hardegger, Margarete
Schweizer Magazin. Zch.: Buch- und Zeitschriften AG, 1936. 62, [2] S., mit zahlreichen Abbildungen nach Fotografien und Zeichnungen auf Tafeln und im Text von Gotthard Schuh, Jakob Tuggener, Werner Bischof, Michael Wolgensinger, Albert Bütschi und anderen. Einband: Original-Broschur. Format: gr.8°. Reihe: Föhn, Nummer 40, April 1938.
Redaktion Eduard Lauchenauer. Enthält unter anderem einen Bericht über "Die internationale Ausstellung des Surrealismus" in Paris
Redaktion Eduard Lauchenauer. Enthält unter anderem einen Bericht über "Die internationale Ausstellung des Surrealismus" in Paris
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Zeitgeschichte ab 1914, Fotografie, Surrealismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Lauchenauer, Eduard / Tuggener, Jakob / Bischof, Werner / Wolgensinger, Michael / Schuh, Gotthard / Bütschi, Albert
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Zeitgeschichte ab 1914, Fotografie, Surrealismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Lauchenauer, Eduard / Tuggener, Jakob / Bischof, Werner / Wolgensinger, Michael / Schuh, Gotthard / Bütschi, Albert
Organ des Sozialistischen Bundes. Bern: Sozialistischer Bund, 1909. 10 Hefte, S. 17-96, Einband: Original-Broschur, nicht gebundener Doppelbogen. Format: 4°. Reihe: Der Sozialist, 2. Jahrgang, Nr. 1-24.
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Fischer, Richard / Faas-Hardegger, Margarete
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Fischer, Richard / Faas-Hardegger, Margarete
Zeitschrift des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale. Strasbourg: Prométhée, 1936. S.[1]-96, Einband: Original-Broschur. Format: 8°. Reihe: Die Kommunistische Internationale, 1936, Heft 1.
Enthält unter anderem Beiträge von W.M. Molotow: Die internationale Lage, das Anwachsen der Kriegsgefahr und unsere Politik; von und über Wilhelm Pieck zu seinem 60. Geburtstag
Enthält unter anderem Beiträge von W.M. Molotow: Die internationale Lage, das Anwachsen der Kriegsgefahr und unsere Politik; von und über Wilhelm Pieck zu seinem 60. Geburtstag
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunistische Internationale, Stalinismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Dübi-Bernasconi, Franz / Molotov, Vjaceslav Michailovic / Pieck, Wilhelm / Dimitroff, Georgi / Thorez, Maurice
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunistische Internationale, Stalinismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Dübi-Bernasconi, Franz / Molotov, Vjaceslav Michailovic / Pieck, Wilhelm / Dimitroff, Georgi / Thorez, Maurice
Organ der Sozialdemokratie deutscher Zunge. Hottingen-Zürich: Volksbuchhandlung, 1888. 26 Nummern, je 4 S., Einband: lose Bogen. Format: 2°. Reihe: Der Sozialdemokrat, N° 1-26, Jahr 1888.
Die Ausgaben 1-26 von „Der Sozialdemokrat“, vom 1. Januar bis zum 26. Juni 1988. Die Wochenzeitung erschien während der "Sozialistengesetze" ab 1878 im Ausland. Zunächst, ab September 1879 in Zürich, dann, nachdem die schweizerische Regierung dem Druck Berlins nachgegeben hatte, ab 1. Oktober 1888 bis 1890 in London. Aus der Schweiz wurde die Zeitungen illegal über die Grenze gebracht und mittels der „Roten Feldpost“ verbreitet. Im wesentlichen berichtetete die Zeitung über Deutschland und über die Welt aus deutscher Sicht. Mitgearbeitet haben in der Schweizer Zeit aber immer wieder auch Schweizer, etwa Conrad Conzett, gedruckt in Fraktur
Die Ausgaben 1-26 von „Der Sozialdemokrat“, vom 1. Januar bis zum 26. Juni 1988. Die Wochenzeitung erschien während der "Sozialistengesetze" ab 1878 im Ausland. Zunächst, ab September 1879 in Zürich, dann, nachdem die schweizerische Regierung dem Druck Berlins nachgegeben hatte, ab 1. Oktober 1888 bis 1890 in London. Aus der Schweiz wurde die Zeitungen illegal über die Grenze gebracht und mittels der „Roten Feldpost“ verbreitet. Im wesentlichen berichtetete die Zeitung über Deutschland und über die Welt aus deutscher Sicht. Mitgearbeitet haben in der Schweizer Zeit aber immer wieder auch Schweizer, etwa Conrad Conzett, gedruckt in Fraktur
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Sozialdemokratie, allgemein, Exil, Exilliteratur; 19. Jahrhundert; Deutsch; Bernstein, Eduard / Conzett, Conrad
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Sozialdemokratie, allgemein, Exil, Exilliteratur; 19. Jahrhundert; Deutsch; Bernstein, Eduard / Conzett, Conrad
Hrsg, von der Rätegenossenschaft für wirtschaftlichen Aufbau. Bln.: Räte-Bund, 1920. 447, [24] S., mit einer emblematischen Deckelvignettemit zahlreichen Listen und Tabellen, davon 3 mehrfarbig und doppelblattgross. Einband: roter Original-Pappband. Format: 8°. Erstausgabe. Dem Andenken Gustav Landauers gewidmet. Mit Texten von Ernst Jakobi, Richard Oehring, Friedrich M. Minck Alfons Goldschmidt und anderen. Eher selten
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Wirtschaft, Arbeiterbewegung (seit Beginn), Rätebewegung, 20. Jahrhundert; Deutsch; Goldschmidt, Alfons / Minck, Friedrich M. / Oehring, Richard / Jakobi, Ernst
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Wirtschaft, Arbeiterbewegung (seit Beginn), Rätebewegung, 20. Jahrhundert; Deutsch; Goldschmidt, Alfons / Minck, Friedrich M. / Oehring, Richard / Jakobi, Ernst
III. Auflage. Hbg.: Verlag der Kommunistischen Internationale (Hoym), 1921. XI, 331 S. , 44 S. Verlagsanzeigen, mit zahlreichen farbigen Abbildungen von Rosta-Grafiken und nach Fotografien. Einband: Or.kt. Format: gr.8°. Wichtiger Almanach des Verlags der Kommunistischen Internationale. Mit Beiträgen von Lenin, Rosa Luxemburg, Karl Radek, John Reed, Leo Trotzki, Georgi Sinowjew und anderen. Roter Original-Kartonband mit gehöhter schwarzer Typographie. Die beiden Illustrationen von George Grosz hat dieser extra für diesen Almanach geschaffen; von Käthe Kollwitz ist das Gedenkblatt für Liebknecht abgebildet,
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunismus, allgemein, Buch, Druck, Verlag, Kommunistische Internationale, Agitation; 20. Jahrhundert; Deutsch; Grosz, George / Kollwitz, Käthe / Trotzki, Lev Davidovic / Luxemburg, Rosa / Radek, Karl / Reed, John / Sinowjew, Georgij Evseevic / Varga, Eugen / Lenin, Wladimir Iljitsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunismus, allgemein, Buch, Druck, Verlag, Kommunistische Internationale, Agitation; 20. Jahrhundert; Deutsch; Grosz, George / Kollwitz, Käthe / Trotzki, Lev Davidovic / Luxemburg, Rosa / Radek, Karl / Reed, John / Sinowjew, Georgij Evseevic / Varga, Eugen / Lenin, Wladimir Iljitsch
Die im Hauptausschuss des Reichstages gegebene Darstellung über unerlaubte Gewinne, die in den Daimlerwerken gemacht worden sein sollen, beruht auf Angaben eines ehemaligen Beamten, der von der Firma wegen Untreue schon am 12. Januar 1918 entlassen s. Stuttgart-Untertürkheim: Daimler-Motoren-Gesellschaft, 1918. 1 Bl., Einband: Einblatt. Format: 4°. Daimler-Benz wehrt sich in der Erklärung gegen die Beschuldigung, sich mit Preismanipulationen und Drohungen, den Betrieb stillzulegen, kriegswirtschaftliche Vorteile erschlichen zu haben. Druckvermerk 18/442. 12.3.18, 15.000. Mit dem Ausfuhrzeichen des XIII. Armeekorps (Stuttgart)
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Preistheorie, Preispolitik, Zeitgeschichte ab 1914, Weltkrieg I; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Preistheorie, Preispolitik, Zeitgeschichte ab 1914, Weltkrieg I; 20. Jahrhundert; Deutsch
für die beiden ersten Abende des Pesach-Festes mit deutscher Übersetzung und Illustrationen. Wien: Schlesinger, 1913. 63 S., Einband: ohne Einband. Format: 8°. Paralleltext hebräisch - deutsch, gedruckt in Fraktur
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Festtage/Feiertage, jüdische Gebetsbücher; 20. Jahrhundert; Hebräisch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Festtage/Feiertage, jüdische Gebetsbücher; 20. Jahrhundert; Hebräisch
Warenkorb
loading
zur Kasse
weiter suchen
abbrechen