ABC Antiquariat Marco Pinkus, Inhaber Götz Perll, in Grosswiesen 25, 8044 Gockhausen
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch
ABC – Antiquariat für Art, Bibliophilie und Curiosa
Und weitergeführt wird auch der Büchersuchdienst und die Literaturbeschaffung. Unsere Jahrzehnte alten Beziehungen – begründet hat Theo Pinkus diesen Suchdienst 1939 – und die internationale Vernetzung haben schon Tausende Titel zu Tage gefördert, von denen man glaubte, sie seien für immer und ewig verschollen.
ABC – Antiquariat für Art, Bibliophilie und Curiosa
Und weitergeführt wird auch der Büchersuchdienst und die Literaturbeschaffung. Unsere Jahrzehnte alten Beziehungen – begründet hat Theo Pinkus diesen Suchdienst 1939 – und die internationale Vernetzung haben schon Tausende Titel zu Tage gefördert, von denen man glaubte, sie seien für immer und ewig verschollen.
Kultur, Allgemeines
Paris: Maeght, 1966. (20) S., mit 7 farbigen Abbildungen, davon 2 doppelblattgross, und 12 s/w-Abbildungen. Einband: Original kartoniert. Format: 2°. Reihe: Derrière le Miroir, N° 157, März 1966.
Erstausgabe.
Erstausgabe.
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, 20. Jahrhundert; Französisch; Steinberg, Saul
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, 20. Jahrhundert; Französisch; Steinberg, Saul
Volume I, Number 2 - March 1930. New York: Time Inc., 1930. 152 S., mit einer farbigen Umschlagzeichnung sowie zahlreichen teils farbigen Abbildungen nach Fotografien und mit Karten und Zeichnungen. Einband: illustr. Or.br. Format: 4°. Die zweite Nummer des ersten Jahrgangs dieser Zeitschrift. Unter anderem mit einer Bestandesaufnahme über das Eisenbahnsystem der USA (mit farbigem Streckennetz), einer doppelseitigen stilisierten Karte von Wallstreet (bei jedem Haus die Besitzer, resp. die darin untergebrachten Firmen und weitere Details), ein zehnseitiger Beitrag über Mitsui-Empire mit Fotos, farbigen Karten und Fotoporträts und einem sechsseitigen Beitrag über den Stierkampf und seine wirtschaftliche Bedeutung (mit farbigen Abbildungen sowie s/w-Reproduktionen von Goya-Grafiken und zahlreichen äusserst attraktiven teils farbigen Anzeigen). Diese Ausgabe gehört zu den schönsten Beispielen des typischen "Fortune-Style", sowohl was die grafische Gestaltung betrifft als auch das Inhaltliche, also den Text und die grafische Gestaltung
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Wirtschaft, Eisenbahn, Illustrierte Bücher, Stierkampf, Tauromachie; 20. Jahrhundert; Englisch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Wirtschaft, Eisenbahn, Illustrierte Bücher, Stierkampf, Tauromachie; 20. Jahrhundert; Englisch
Geleitwort von Charles Tschopp. 2. Auflage. St. Gallen: Tschudy, 1959. 32 S., mit zahlreichen teils blattgrossen s/w-Abbildungen nach Zeichnungen von Felix Hoffmann. Einband: Or.br. mit losen Bogen. Format: 8°. Reihe: Der Bogen, Heft 59.
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, Kinderbuchbibliographie und Sekundärliteratur, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Tschopp, Charles / Hoffmann, Felix
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, Kinderbuchbibliographie und Sekundärliteratur, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Tschopp, Charles / Hoffmann, Felix
Otto Baumberger - Hans Rudolf Bosshard - Oskar Dalvit - Max Hunziker - Fritz Lobeck - Regina de Vries - Fritz Zbinden. [Zch.]: [Rudolf Steiner Schule], um 1960. Titelblatt, 7 Originalgrafiken, davon eine doppelblattgross und 3 farbig. Einband: Or.Kt.-Klappenmappe. Format: 2°. Erstausgabe. Exemplar Nr. VIII von 50 für den Handel bestimmte Exemplare (Gesamtauflage 65), die Nummer in Tinte eingetragen. Ausser der Grafik von Fritz Lobeck, die im Stein signiert ist, sind alle rechts unten vom Künstler und der Künstlerin signiert (Bleistift, weisser Farbstift). Die Grafik von Regina de Vries ist auf Japanpapier abgezogen
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Mappenwerk: Illustrierte Bücher, Grafik, Helvetica, Lithographie, Steindruck; 20. Jahrhundert; Deutsch; Baumberger, Otto / Hunziker, Max / Bosshard, Hans Rudolf / Dalvit, Oskar / Vries, Regina de / Zbinden, Fritz / Lobeck, Fritz
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Mappenwerk: Illustrierte Bücher, Grafik, Helvetica, Lithographie, Steindruck; 20. Jahrhundert; Deutsch; Baumberger, Otto / Hunziker, Max / Bosshard, Hans Rudolf / Dalvit, Oskar / Vries, Regina de / Zbinden, Fritz / Lobeck, Fritz
29. November bis 31. Dezember 1969 - 17. Januar bis 23. Februar 1970. Zch.: Stadtrat von Zürich, 1969. 28 S., mit 88 s/w-Abbildungen. Einband: roter Or.kt. Format: 4°, Hochformat. Katalog verzeichnet 146 Nummern. - Verkaufsausstellung mit Werken von Arthur Aveljanz, Hans Aeschabacher, Victor H. Bächer, Heini Bachmann, Peter Baviera, Max Bill, Hans Fischli, Johannes Gachnung, Hansruedi Giber, Fritz Glarner, Camille Graeser, Gottfried Honegger, Johannes Itten, Fred Knecht, Friedrich Kuhn, Richard Paul Lohse, Verena Loewensberg, Nelly Rudin, Alex Sadkowsky, Moik Schiele, Hugo Schuhmacher, Bettina Truninger, Carlo Vivarelli, Willy Wimpfheimer, Franz Anatol Wyss und anderen. - Kataloggestaltung Max Bill, mit einem Text von Max Bill. Jury: Max Bill, Robert Haussmann, Willy Rotzler
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Katalog: Künstlermonographien, Helvetica, Konkrete Kunst; 20. Jahrhundert; Deutsch; Rotzler, Willy / Bill, Max / Haussmann, Robert / Bill, Max
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Katalog: Künstlermonographien, Helvetica, Konkrete Kunst; 20. Jahrhundert; Deutsch; Rotzler, Willy / Bill, Max / Haussmann, Robert / Bill, Max
Redaktion Karl Scheffler. Bln.: B. Cassirer, [1914]. S. 27-36, mit Umschlag-Illustration, einer blattgrossen Originallithographie sowie mehreren Zeichnungen im Text. Einband: Original-Broschur. Format: 4°. Reihe: Kunst und Künstler im Kriege, Heft 3.
Enthält eine Original-Lithographie von Max Liebermann und Illustrationen nach Zeichnungen von Walter Klemm und Fritz Rhein
Enthält eine Original-Lithographie von Max Liebermann und Illustrationen nach Zeichnungen von Walter Klemm und Fritz Rhein
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Zeitgeschichte ab 1914, Künstlermonographien, Weltkrieg I; 20. Jahrhundert; Deutsch; Scheffler, Karl / Klemm, Walter / Liebermann, Max / Rhein, Fritz
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Zeitgeschichte ab 1914, Künstlermonographien, Weltkrieg I; 20. Jahrhundert; Deutsch; Scheffler, Karl / Klemm, Walter / Liebermann, Max / Rhein, Fritz
Paris: Maeght, 1967. 17, (13) S., mit 8 farbigen Originallithographien, davon 2 doppelblattgross, 1 Originallithographie schwarz, und 11 s/w-Abbildungen. Einband: Original kartoniert. Format: 2°. Reihe: Derrière le Miroir, N° 163, März 1967.
Erstausgabe. Mit einem Text von Claude Roy "La peinture; l'apeinture"
Erstausgabe. Mit einem Text von Claude Roy "La peinture; l'apeinture"
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, 20. Jahrhundert; Französisch; Roy, Claude / Rebeyrolle, Paul
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, 20. Jahrhundert; Französisch; Roy, Claude / Rebeyrolle, Paul
Über die Grenzen, Schriftenreihe, Hefte 1 bis 5. (Wallisellen-Zch.); Affoltern: Schul- und Werkstätten-Lager; Aehren-Verlag, 1944-1945. 14 Nummern, je 12 S.; 5 Hefte, mit zahlreichen Abbildungen nach Zeichnungen und Fotografien. Einband: Original-Broschur. Format: 4°. Reihe: Über die Grenzen. Von Flüchtlingen - für Flüchtlinge.
Erstausgabe. Alles was erschienen. Deutsches Exilarchiv I, S. 578. Die in der Schweiz erscheinende Exilzeitschrift "Über die Grenzen" wurde von einer Redaktionskommission von in schweizerischen Lagern lebenden Flüchtlingen und Emigranten unter Aufsicht der "Zentralleitung der Arbeitslager" und genehmigt von der schweizerischen Regierung (Bundesrat) herausgegeben. Neben "Internierten", arbeiteten daran auch zahlreiche Schweizer und nicht in Lagern lebende Flüchtlinge mit.Anschliessend an die in unregelmässigen Abständen erscheinenden Nummern der Zeitschrift erschienen ab 1945 auch noch 5 Hefte einer Schriftenreihe "Über die Grenzen". Heft 1: Gesang auf dem Wege, Gedichte (Anthologie); Heft 2: Wilhelm Frank, Studenten und Universitäten nach dem Kriege; Heft 3: Bruno Kaiser, Der Maler Disteli und die Flüchtlinge; Heft 4: Theater, Meinungen und Erfahrungen; Heft 5: Hans Mayer, Von der Dritten zur Vierten Republik. Geistige Strömungen in Frankreich 1939-1945. - Zu den Mitarbeitern gehörten Jo Mihaly, Hans Mayer, Karl Ackermann, Hermann Adler, Else Lasker-Schüler, Jakob Haringer, Stephan Hermlin, Felix Kohn, Therese Giehse, Lisa Tetzner, Ernst Ginsberg, Wolfgang Heinz, Kurt Horwitz, Kurt Hirschfeld, Leopold Lindtberg, Teo Otto, Karl Paryla, Leonard Steckel, Oskar Wälterlin, Bruno Kaiser, Wilhelm Frank, Hans Erni, Jakob Pakziarc, Rudolf Engel, Otto Bachmann, Max Hunziker, Fritz Wotruba und zahlreiche andere. Gestaltet wurden die Hefte von Werner Saul, der auch zahlreiche, oft ganzseitige Karikaturen und Bildgeschichten zeichnete. Vgl. Mittenzwei, Exil in der Schweiz, S. 325-335. Vollständig äusserst selten. Beigelegt: Lesezeichen, auf der einen Seite mit Werbung für die im Aehren Verlag Affoltern erschienenen Schriftenreihe, auf der anderen mit Pressestimmen für die Monatsschrift. Für die Schriftenreihe waren offenbar weitere Hefte geplant. Auf dem Lesezeichen werden unter "In Vorbereitung" neben dem erschienenen Heft von Hans Mayer über Frankreich und dem Sammelheft "Theater Meinungen und Erfahrungen", hier noch mit dem Titel "Das Theater von Morgen", auch aufgeführt "Werner Saul und Michel Tschesno, 1001 Tag, Zeichnungen" und "Malerei und Plastik. Beiträge von Fritz Wotruba, Ferdinands Springer, Teo Otto, Marino Marini"
Erstausgabe. Alles was erschienen. Deutsches Exilarchiv I, S. 578. Die in der Schweiz erscheinende Exilzeitschrift "Über die Grenzen" wurde von einer Redaktionskommission von in schweizerischen Lagern lebenden Flüchtlingen und Emigranten unter Aufsicht der "Zentralleitung der Arbeitslager" und genehmigt von der schweizerischen Regierung (Bundesrat) herausgegeben. Neben "Internierten", arbeiteten daran auch zahlreiche Schweizer und nicht in Lagern lebende Flüchtlinge mit.Anschliessend an die in unregelmässigen Abständen erscheinenden Nummern der Zeitschrift erschienen ab 1945 auch noch 5 Hefte einer Schriftenreihe "Über die Grenzen". Heft 1: Gesang auf dem Wege, Gedichte (Anthologie); Heft 2: Wilhelm Frank, Studenten und Universitäten nach dem Kriege; Heft 3: Bruno Kaiser, Der Maler Disteli und die Flüchtlinge; Heft 4: Theater, Meinungen und Erfahrungen; Heft 5: Hans Mayer, Von der Dritten zur Vierten Republik. Geistige Strömungen in Frankreich 1939-1945. - Zu den Mitarbeitern gehörten Jo Mihaly, Hans Mayer, Karl Ackermann, Hermann Adler, Else Lasker-Schüler, Jakob Haringer, Stephan Hermlin, Felix Kohn, Therese Giehse, Lisa Tetzner, Ernst Ginsberg, Wolfgang Heinz, Kurt Horwitz, Kurt Hirschfeld, Leopold Lindtberg, Teo Otto, Karl Paryla, Leonard Steckel, Oskar Wälterlin, Bruno Kaiser, Wilhelm Frank, Hans Erni, Jakob Pakziarc, Rudolf Engel, Otto Bachmann, Max Hunziker, Fritz Wotruba und zahlreiche andere. Gestaltet wurden die Hefte von Werner Saul, der auch zahlreiche, oft ganzseitige Karikaturen und Bildgeschichten zeichnete. Vgl. Mittenzwei, Exil in der Schweiz, S. 325-335. Vollständig äusserst selten. Beigelegt: Lesezeichen, auf der einen Seite mit Werbung für die im Aehren Verlag Affoltern erschienenen Schriftenreihe, auf der anderen mit Pressestimmen für die Monatsschrift. Für die Schriftenreihe waren offenbar weitere Hefte geplant. Auf dem Lesezeichen werden unter "In Vorbereitung" neben dem erschienenen Heft von Hans Mayer über Frankreich und dem Sammelheft "Theater Meinungen und Erfahrungen", hier noch mit dem Titel "Das Theater von Morgen", auch aufgeführt "Werner Saul und Michel Tschesno, 1001 Tag, Zeichnungen" und "Malerei und Plastik. Beiträge von Fritz Wotruba, Ferdinands Springer, Teo Otto, Marino Marini"
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Erzählende Literatur in Originalsprache, Illustrierte Bücher, Weltkrieg II, Exil, Exilliteratur, Antifaschismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Saul, Werner
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Erzählende Literatur in Originalsprache, Illustrierte Bücher, Weltkrieg II, Exil, Exilliteratur, Antifaschismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Saul, Werner
204 deutsche Volks- und Kinderlieder mit 156 bunten Bildern von Tomi Ungerer. Zch.: Diogenes, 2001. 232, (8) S., mit zahlreichen teils ganzseitigen farbigen Zeichnungen und Vignetten. Einband: Original-Pappband. Format: 4°. Jubiläumsausgabe zum 70. Geburtstag von Tomi Ungerer
ISBN: 325700947X
ISBN: 325700947X
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Liederbücher, Singbücher, Illustrierte Bücher, Anthologie, Sammelband, Reader; 20. Jahrhundert; Deutsch; Diekmann, Anne / Ungerer, Tomi
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Liederbücher, Singbücher, Illustrierte Bücher, Anthologie, Sammelband, Reader; 20. Jahrhundert; Deutsch; Diekmann, Anne / Ungerer, Tomi
2ème édition. Paris: Maeght; Pierre à Feu, 1947. [8] S., mit 6 mehrfarbigen Originallithographien. Einband: 2 Bogen, einmal gefaltet. Format: 2°. Reihe: Derrière le Miroir, N° 2, février-mars 1947.
Mit einem Text von Michel Seuphor zu André Marchand sowie einer hommage von Jacques Kober an Pierre Bonnard. Als "2ième édition" gekennzeichneter Nachdruck aus dem gleichen Jahr. Diese zweite DLM-Nummer ist auch in der 2. Auflage selten
Mit einem Text von Michel Seuphor zu André Marchand sowie einer hommage von Jacques Kober an Pierre Bonnard. Als "2ième édition" gekennzeichneter Nachdruck aus dem gleichen Jahr. Diese zweite DLM-Nummer ist auch in der 2. Auflage selten
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, 20. Jahrhundert; Französisch; Seuphor, Michel / Kober, Jacques / Marchand, André / Bonnard, Pierre / Marchand, André
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, 20. Jahrhundert; Französisch; Seuphor, Michel / Kober, Jacques / Marchand, André / Bonnard, Pierre / Marchand, André
(Herrn (Hermann) Fischer gewidmet von den Schülern der grafischen Fachklasse, in Dankbarkeit für die schönen Reisetage. Oktober 1942). o. O.: o. V., 1942. nicht paginiert lose Bll., 13 ganzseitige Or.Graphik-Blätter, davon 5 farbig und 12 faksimilierte handgeschriebene Seiten. Einband: Schlichte private Hln. Mappe. Format: 4°.
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Mappenwerk: Illustrierte Bücher, Grafik, Säntis, Tagebuch, Tagebücher, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Fischer, Hermann
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Mappenwerk: Illustrierte Bücher, Grafik, Säntis, Tagebuch, Tagebücher, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Fischer, Hermann
Hrsg. zu der vom 30. August bis 25. September 1957 veranstalteten Ausstellung. Redaktion und Gestaltung von Gerhard Pommeranz-Liedtke. Bln.: Deutsche Akademie der Künste, 1957. 62 S., mit Porträt und 43 s/w Abbildungen nach Fotomontagen von John Heartfield. Einband: Original-Broschur mit Schutzumschlag. Format: 8°. Mit einem Vorwort von Bertolt Brecht und einem Beitrag von Bodo Uhse (John Heartfield und seine Fotomontagen)
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Katalog: Fotografie, Künstlermonographien, Fotomontage, Fotocollage, Agitprop; 20. Jahrhundert; Deutsch; Brecht, Bertolt / Uhse, Bodo / Pommeranz-Liedtke, Gerhard / Heartfield, John / Pommeranz-Liedtke, Gerhard
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Katalog: Fotografie, Künstlermonographien, Fotomontage, Fotocollage, Agitprop; 20. Jahrhundert; Deutsch; Brecht, Bertolt / Uhse, Bodo / Pommeranz-Liedtke, Gerhard / Heartfield, John / Pommeranz-Liedtke, Gerhard
Paris: Maeght, 1968. 19, (13) 4 S., mit 10 farbigen Originallithographien, davon 4 doppelblattgross und 22 schwarz/weiss Abbildungen. Einband: Original kartoniert. Format: 2°. Reihe: Derrière le Miroir, N° 171, April 1968.
Erstausgabe. Mit einem Text von Pierre Schneider "Passages"
Erstausgabe. Mit einem Text von Pierre Schneider "Passages"
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, 20. Jahrhundert; Französisch; Schneider, Pierre / Riopelle, Jean-Paul
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, 20. Jahrhundert; Französisch; Schneider, Pierre / Riopelle, Jean-Paul
Paris: Maeght, 1972. 20 S., mit 4 farbigen Originallithographien, davon 2 doppelblattgross und 8 farbigen Abbildungen. Einband: Original kartoniert. Format: 2°. Reihe: Derrière le Miroir, N° 200, November 1972.
Erstausgabe. Mit einem Text von Jacques Dupin "Tàpies aujourd'hui, assemblages et objets"
Erstausgabe. Mit einem Text von Jacques Dupin "Tàpies aujourd'hui, assemblages et objets"
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, 20. Jahrhundert; Französisch; Dupin, Jacques / Tàpies, Antoni
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Künstlermonographien, 20. Jahrhundert; Französisch; Dupin, Jacques / Tàpies, Antoni
Almanach des Lettres et des Arts, été 1945. Paris: Editions du Pavois, 1945. 199, [4 ¨S., Einband: privater Halbpergament. Format: gr.8°. Reihe: Saisons, Almanach des Lettres et des Arts.
Erstausgabe. Nummerierte Ausgabe, Exemplar 844 von 2040 auf Velin supérieur de Rives. Der erste Band einer zwischen 1945 und 1947 erschienenen Reihe. Edition originale, exemplaire numéroté sur papier Vélin de Rives. Herausgegeben von Marcel Arland, mit Beiträgen von Paul Claudel (Abbildung eines handgeschriebenen Manuskripts auf montierten Tafeln), André Suarès, Jean Paulhan, Jean Tardieu, Marcel Arland, Eugène Guillevic, Albert Camus, André Frénaud, Henri Thomas, Ernest Hemingway (übersetzt von Marcel Duhamel), André Rolland de Reneville, Henri Thomas, Alexeï Remizov, André Lhote, Paul Léautaud, Saint-Pol-Roux, Chateaubriand (editiert von Henri le Savoureux); mit Illustrationen nach Georges Rouault, Henri Matisse, André Dunoyer de Ségonzac, Raoul Dufy, Marcel Gromaire und Jacques Villon auf montierten Tafeln. Mit dem Ex Libris von Howard Lind Nelson auf dem Innendeckel sowie seinem datierten handschriftlichen Namenseintrag auf dem zweiten Vorsatzblatt. Für das Ex Libris verwendete er, leicht abgewandelt, das Proust-Zitat "Les vrais paradis sont les paradis perdu".Den gepflegten signierten Bucheinband in Halbpergament besorgte Rudolf Jäger, Bremen, 1946
Erstausgabe. Nummerierte Ausgabe, Exemplar 844 von 2040 auf Velin supérieur de Rives. Der erste Band einer zwischen 1945 und 1947 erschienenen Reihe. Edition originale, exemplaire numéroté sur papier Vélin de Rives. Herausgegeben von Marcel Arland, mit Beiträgen von Paul Claudel (Abbildung eines handgeschriebenen Manuskripts auf montierten Tafeln), André Suarès, Jean Paulhan, Jean Tardieu, Marcel Arland, Eugène Guillevic, Albert Camus, André Frénaud, Henri Thomas, Ernest Hemingway (übersetzt von Marcel Duhamel), André Rolland de Reneville, Henri Thomas, Alexeï Remizov, André Lhote, Paul Léautaud, Saint-Pol-Roux, Chateaubriand (editiert von Henri le Savoureux); mit Illustrationen nach Georges Rouault, Henri Matisse, André Dunoyer de Ségonzac, Raoul Dufy, Marcel Gromaire und Jacques Villon auf montierten Tafeln. Mit dem Ex Libris von Howard Lind Nelson auf dem Innendeckel sowie seinem datierten handschriftlichen Namenseintrag auf dem zweiten Vorsatzblatt. Für das Ex Libris verwendete er, leicht abgewandelt, das Proust-Zitat "Les vrais paradis sont les paradis perdu".Den gepflegten signierten Bucheinband in Halbpergament besorgte Rudolf Jäger, Bremen, 1946
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Erzählende Literatur in Originalsprache, Poesie in Originalsprache, Illustrierte Bücher, Buchkunst, Anthologie, Sammelband, Reader, Exlibris Bucheignerzeichen bookplate; 20. Jahrhundert; Französisch; Arland, Marcel / Duhamel, Marcel / Dufy, Raoul / Matisse, Henri / Rouault, Georges / Villon, Jacques / Gromaire, Marcel / Proust, Marcel / Nelson, Howard Lind / Jäger, Rudolf
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Erzählende Literatur in Originalsprache, Poesie in Originalsprache, Illustrierte Bücher, Buchkunst, Anthologie, Sammelband, Reader, Exlibris Bucheignerzeichen bookplate; 20. Jahrhundert; Französisch; Arland, Marcel / Duhamel, Marcel / Dufy, Raoul / Matisse, Henri / Rouault, Georges / Villon, Jacques / Gromaire, Marcel / Proust, Marcel / Nelson, Howard Lind / Jäger, Rudolf
loading
zur Kasse
weiter suchen
abbrechen