ABC Antiquariat Marco Pinkus, Inhaber Götz Perll, in Grosswiesen 25, 8044 Gockhausen
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch
SCHWEIZ
Versandantiquariat, Büchersuchdienst, Literaturbeschaffung
Telefon: +41(0)44 252 71 45, perll@abc-buch.ch, https://abc-buch.ch
ABC – Antiquariat für Art, Bibliophilie und Curiosa
Und weitergeführt wird auch der Büchersuchdienst und die Literaturbeschaffung. Unsere Jahrzehnte alten Beziehungen – begründet hat Theo Pinkus diesen Suchdienst 1939 – und die internationale Vernetzung haben schon Tausende Titel zu Tage gefördert, von denen man glaubte, sie seien für immer und ewig verschollen.
Politik und Zeitgeschichte
Gestaltungsversuch proletarischer Jugend. Lpz.: Kinderlandbewegung, 1928. 32 S., mit 8 s/w Vignetten nach Linolschnitten. Einband: Or.kt. mit Klammerheftung. Format: 8°. Erstausgabe. Nicht bei Wegehaupt. - Pazifistisches Bühnenstück. "'Die Aufführung 'Krieg dem Kriege' ist das Egebnis einer dreimonatigen intensiven Beschäftigung der Führerschar unserer Bewegung mit der Frage: Krieg und Proletariat"
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: dramatische Werke in Originalsprache, Pazifismus, Kinderbücher, Arbeiterkultur, Krieg, Weltkrieg I; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: dramatische Werke in Originalsprache, Pazifismus, Kinderbücher, Arbeiterkultur, Krieg, Weltkrieg I; 20. Jahrhundert; Deutsch
THE EX CNT FAI. London: Ron Johnson Records, 1986. 144 S., mit zahlreichen s/w-Abbildungen nach Fotografien und von Plakaten und Flugblättern. Einband: Original kartoniert. Format: kl.8°. Erstausgabe. Zweisprachiges - holländisch und englisch - booklet mit 2 CDs der anarchistischen niederländischen Rock-Gruppe "The Ex". Das Booklet enthält eine umfangreiche Dokumentation zum spanischen Bürgerkrieg mit zahlreichen, teils eher seltenen Abbildungen. Die Musikstücke: They shall not pass (No Pasaran), El Tren Blindado, Ay Carmela und People again. Die CDs stecken in den Umschlagtaschen
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Nonbook: Musik, Spanischer Bürgerkrieg, 20. Jahrhundert; Niederländisch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Nonbook: Musik, Spanischer Bürgerkrieg, 20. Jahrhundert; Niederländisch
Zweite Auflage. Bln.: Internationale Arbeiterhilfe für Sowjet-Rußland, [um 1923]. 23 S., Einband: Original broschiert. Format: gr.8°. Text auf dem Umschlag: Bruder hilf! Aufruf an die Arbeiter und Werktätigen aller Länder zur Zeichnung der 1. Arbeiteranleihe für Sowjetrussland
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Arbeiterbewegung (seit Beginn), Sowjet-Union (1917-1991) USSR UdSSR; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Arbeiterbewegung (seit Beginn), Sowjet-Union (1917-1991) USSR UdSSR; 20. Jahrhundert; Deutsch
Zur IV. Notverordnung. Herausgegeben vom ZK. der KPD. Düsseldorf: Westdeutsche Buchdruckwerkstätten A. G, [1931]. 16 S., Einband: Original-Broschur, geheftet. Format: 8°. Mit Hilfe der Notverordnung hielt sich Brüning an der Macht. Brüning war der letzte Reichskanzler, er wurde von Hindenburg abgesetzt und durch Hitler ersetzt
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Politik und Zeitgeschichte, KPD, Kommunistische Partei Deutschlands, Weimarer Republik, Deutsche Zentrumspartei; 20. Jahrhundert; Deutsch; Brüning, Heinrich Aloysius Maria Elisabeth
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Politik und Zeitgeschichte, KPD, Kommunistische Partei Deutschlands, Weimarer Republik, Deutsche Zentrumspartei; 20. Jahrhundert; Deutsch; Brüning, Heinrich Aloysius Maria Elisabeth
Organ des Sozialistischen Bundes. Bern: Sozialistischer Bund, 1909. 10 Hefte, S. 17-96, Einband: Original-Broschur, nicht gebundener Doppelbogen. Format: 4°. Reihe: Der Sozialist, 2. Jahrgang, Nr. 1-24.
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas
Die Zeitschrift "Der Sozialist, Organ des sozialistischen Bundes" erschien von 1909 bis 1915 in Berlin und gleichzeitig bis 1913 in Bern, herausgeben von Gustav Landauer und Margarete Faas, in Bern von revolutionären Kreisen der Schweiz. Als Redaktor in Berlin wird Richard Fischer angegeben, in Bern Margarete Faas
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Fischer, Richard / Faas-Hardegger, Margarete
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Anarchismus, Sozialismus, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch; Landauer, Gustav / Fischer, Richard / Faas-Hardegger, Margarete
Zeitschrift des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale. Strasbourg: Prométhée, 1936. S.[1]-96, Einband: Original-Broschur. Format: 8°. Reihe: Die Kommunistische Internationale, 1936, Heft 1.
Enthält unter anderem Beiträge von W.M. Molotow: Die internationale Lage, das Anwachsen der Kriegsgefahr und unsere Politik; von und über Wilhelm Pieck zu seinem 60. Geburtstag
Enthält unter anderem Beiträge von W.M. Molotow: Die internationale Lage, das Anwachsen der Kriegsgefahr und unsere Politik; von und über Wilhelm Pieck zu seinem 60. Geburtstag
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunistische Internationale, Stalinismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Dübi-Bernasconi, Franz / Molotov, Vjaceslav Michailovic / Pieck, Wilhelm / Dimitroff, Georgi / Thorez, Maurice
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunistische Internationale, Stalinismus; 20. Jahrhundert; Deutsch; Dübi-Bernasconi, Franz / Molotov, Vjaceslav Michailovic / Pieck, Wilhelm / Dimitroff, Georgi / Thorez, Maurice
Organ der Sozialdemokratie deutscher Zunge. Hottingen-Zürich: Volksbuchhandlung, 1888. 26 Nummern, je 4 S., Einband: lose Bogen. Format: 2°. Reihe: Der Sozialdemokrat, N° 1-26, Jahr 1888.
Die Ausgaben 1-26 von „Der Sozialdemokrat“, vom 1. Januar bis zum 26. Juni 1988. Die Wochenzeitung erschien während der "Sozialistengesetze" ab 1878 im Ausland. Zunächst, ab September 1879 in Zürich, dann, nachdem die schweizerische Regierung dem Druck Berlins nachgegeben hatte, ab 1. Oktober 1888 bis 1890 in London. Aus der Schweiz wurde die Zeitungen illegal über die Grenze gebracht und mittels der „Roten Feldpost“ verbreitet. Im wesentlichen berichtetete die Zeitung über Deutschland und über die Welt aus deutscher Sicht. Mitgearbeitet haben in der Schweizer Zeit aber immer wieder auch Schweizer, etwa Conrad Conzett, gedruckt in Fraktur
Die Ausgaben 1-26 von „Der Sozialdemokrat“, vom 1. Januar bis zum 26. Juni 1988. Die Wochenzeitung erschien während der "Sozialistengesetze" ab 1878 im Ausland. Zunächst, ab September 1879 in Zürich, dann, nachdem die schweizerische Regierung dem Druck Berlins nachgegeben hatte, ab 1. Oktober 1888 bis 1890 in London. Aus der Schweiz wurde die Zeitungen illegal über die Grenze gebracht und mittels der „Roten Feldpost“ verbreitet. Im wesentlichen berichtetete die Zeitung über Deutschland und über die Welt aus deutscher Sicht. Mitgearbeitet haben in der Schweizer Zeit aber immer wieder auch Schweizer, etwa Conrad Conzett, gedruckt in Fraktur
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Sozialdemokratie, allgemein, Exil, Exilliteratur; 19. Jahrhundert; Deutsch; Bernstein, Eduard / Conzett, Conrad
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Sozialdemokratie, allgemein, Exil, Exilliteratur; 19. Jahrhundert; Deutsch; Bernstein, Eduard / Conzett, Conrad
Basel: Delta, 1939. S. 1227-1256; zweispaltig, Dünndruck, mit 4 einseitig bedruckten Tafeln mit Porträts von spanischern Vetretern von Politik, Militär und der KP, darunter ein ganzseitiges Porträt der Passionaria. Einband: Or.br. Format: 4°. Reihe: Rundschau, 8. Jahrgang, Nr. 43, August 1939.
Nachfolgeorgan der Internationalen Pressekorrespondenz (Inprekorr), verantwortlicher Herausgeber war Otto Schudel. Mit einem Beitrag von Walter Ulbricht: Was wird aus Deutschland?
Nachfolgeorgan der Internationalen Pressekorrespondenz (Inprekorr), verantwortlicher Herausgeber war Otto Schudel. Mit einem Beitrag von Walter Ulbricht: Was wird aus Deutschland?
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Helvetica, Agitation; 20. Jahrhundert; Deutsch; Schudel, Otto / Ulbricht, Walter
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Helvetica, Agitation; 20. Jahrhundert; Deutsch; Schudel, Otto / Ulbricht, Walter
Kampforgan für die Freiheitsrechte des deutschen Volkes. Sondernummer. Januar 1945. Hrsg. vom Komitee antifaschistischer Arbeiter Süddeutschlands. [Zürich; Basel]: 1945. 36 S., Einband: Original-Broschur, klammergeheftet. Format: kl.8°. Hektografiertes Typoskript. "Die Lügenpropaganda der Nazis", Fortsetzung eines Artikels in der davor erschienenen Nummer über "Göbbels, der Lügenpropagandist."Die Lügenpropaganda der Nazis". Von 1937 bis 1945 illegal verbreitete monatlich erscheinende antifaschistische Tarnschrift, die zumindest zeitweise in Basel und Zürich produziert wurde
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Tarnschrift; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Tarnschrift; 20. Jahrhundert; Deutsch
Berichte und Aussagen von Augenzeugen über die Ausschreitungen vom 29./30. Juni 1968 in Zürich. Herausgegeben von der Dokumentationsstelle Der Arbeitsgemeinschaft 'Zürcher Manifest'. Zch.: Zürcher Manifest, 1968. 95 Bll., Einband: ohne Einband, klammergeheftet. Format: 4°. Erstausgabe. Typoskript. Herausgeber war das "Zürcher Manifest", das gegründet wurde zur Abklärung der Ereignisse um den sogenannten Globus Krawall vom 29. und 30. Juni 1968, bei dem es zu schweren Zwischenfällen gekommen war. Zu den Erstunterzeichnern gehörten unter anderem Max Frisch, Gottfried Honegger-Lavater, Walter M. Diggelmann, Marcel Beck, Peter Heintz, Arnold Niederer, Arthur Rich, Alfred Schindler, Paul Parin, Franz Schumachert, Peter Keckeis, Paul Nizon, Alice Vollenweider und zahlreiche weitere Persönlichkeiten aus dem Umfeld von Universität, Kunst und Politik. Absicht war der Aufbau einer «umfassenden Dokumentation», «die den Anwälten von Geschädigten oder Angeschuldigten zur Verfügung steht und die wissenschaftlich ausgewertet werden soll» (aus dem Zeugenaufruf)
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Politik und Zeitgeschichte, 1968, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Politik und Zeitgeschichte, 1968, Helvetica; 20. Jahrhundert; Deutsch
Lpz.: Druck Drugulin, 1925. 2 Bl., Einband: lose Bogen. Format: 4°. Bürger/Sonder/Wallmeier, 52 - Horodisch 32 - Heider 45. Mit einer Seite in hebräischen Lettern aus dem 2. Buch Mose, Kapitel XX (Die zehn Gebote). Die Schrift hat Marcus Behmer eigens für dieses Werk entworfen. Druckvermerk: "Societati honestissimae Soncino ad diem primi conventus solemniter celebrandum. Berolini. D. prim. mens. siv. VMDCLXXXV ab creatione mundi. Dedicaverunt Typographaeum Drugulini. Riccardus Hand. Impressum Typis Drugulini Lipsiae CIC C CIC XXV" [Zur Feier der ersten Versammlung der Soncino-Gesellschaft in Berlin am 1. Sivan 5685]
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Katalog: Bibel/Talmud, Typographie, Judaica, Soncino, Bibel, Heilige Schrift; unbestimmt, 20. Jahrhundert; Hebräisch; Behmer, Marcus
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Katalog: Bibel/Talmud, Typographie, Judaica, Soncino, Bibel, Heilige Schrift; unbestimmt, 20. Jahrhundert; Hebräisch; Behmer, Marcus
Warum Russland nicht sozialistisch ist. 40 Jahre organischer Bewertung der Ereignisse Russlands. Milano: Ed. Il Programma comunista, 1972. 86 S., Einband: Or.Br. Format: gr.8°. Reihe: Texte der Internationalen Kommunistischen Partei, 2.
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, Russische Revolution 1917; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Sozialismus, Russische Revolution 1917; 20. Jahrhundert; Deutsch
Beschlossen auf dem II. Kongress der Kommunistischen Internationale vom 17. Juli bis 7. August 1920. Petrograd: Verlag der Kommunistischen Internationale, 1920. 131 S., Einband: Or.kt. Format: 8°.
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunistische Internationale, Sozialismus, Russische Revolution 1917; 20. Jahrhundert; Deutsch
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Kommunistische Internationale, Sozialismus, Russische Revolution 1917; 20. Jahrhundert; Deutsch
Antifaschistische Wochenschrift. Prag, Paris, Basel: Gegen-Angriff, 1935. 8 S., mit s/w-Abbildungen von Karikaturen. Einband: lose Bogen. Format: 2°. Reihe: der Gegen-Angriff, III. Jahrgang, Nr. 11, 15. März 1935.
Krämer/Müller, S. 39. Von Bruno Frei (alias Karl Franz) und F(ranz) C(arl) Weiskopf initierte und Willi Münzenberg unterstützte, ursprünglich der KPD nahestehende Exilzeitschrift. Später wurde ihre angebliche Nähe zum Trotzkismus kritisiert, zum Schluss schrieben hier auch nicht-Kommunisten und bürgerliche Autoren - etwa Max Brod und Heinrich Mann. Anfangs gab es parallel eine Pariser und eine Prager Ausgabe, 1934 kurze Zeit sogar eine in der Schweiz redigierte Version, 1935 und 1936 waren sowohl Redaktion als auch Druckerei in der Tschechoslowakei. In dieser Nummer unter anderem "Offener Brief an (Siegfried) Aufhäuser" zu dessen Aufforderung zur Einheitsfront und ein Artikel von Louis Fürnberg über Bücher des Adam Kraft-Verlags zur "sudetendeutschen Frage"
Krämer/Müller, S. 39. Von Bruno Frei (alias Karl Franz) und F(ranz) C(arl) Weiskopf initierte und Willi Münzenberg unterstützte, ursprünglich der KPD nahestehende Exilzeitschrift. Später wurde ihre angebliche Nähe zum Trotzkismus kritisiert, zum Schluss schrieben hier auch nicht-Kommunisten und bürgerliche Autoren - etwa Max Brod und Heinrich Mann. Anfangs gab es parallel eine Pariser und eine Prager Ausgabe, 1934 kurze Zeit sogar eine in der Schweiz redigierte Version, 1935 und 1936 waren sowohl Redaktion als auch Druckerei in der Tschechoslowakei. In dieser Nummer unter anderem "Offener Brief an (Siegfried) Aufhäuser" zu dessen Aufforderung zur Einheitsfront und ein Artikel von Louis Fürnberg über Bücher des Adam Kraft-Verlags zur "sudetendeutschen Frage"
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Zeitschriften, KPD, Kommunistische Partei Deutschlands, Antifaschismus, Drittes Reich; 20. Jahrhundert; Deutsch; Fürnberg, Louis / Frei, Bruno / Weiskopf, Franz Carl / Münzenberg, Willi / Aufhäuser, Siegfried
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Zeitschrift / Zeitung: Politik und Zeitgeschichte, Zeitschriften, KPD, Kommunistische Partei Deutschlands, Antifaschismus, Drittes Reich; 20. Jahrhundert; Deutsch; Fürnberg, Louis / Frei, Bruno / Weiskopf, Franz Carl / Münzenberg, Willi / Aufhäuser, Siegfried
Ein Bericht in 221 Bildern. Herausgegeben von Helmuth Theodor Bossert. Ffm.: Societäts-Verlag, 1930. 221 S., mit zahlreichen s/w Abbildungen nach Fotografien. Einband: Original-Halbleinwand. Format: gr.8°. Erstausgabe.
translate/traduire
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Zeitgeschichte ab 1914, Weltkrieg I; 20. Jahrhundert; Deutsch; Bossert, Helmuth Th.
Objekt, Schlagwörter, Zeit, Sprache, Personen: Buch: Zeitgeschichte ab 1914, Weltkrieg I; 20. Jahrhundert; Deutsch; Bossert, Helmuth Th.
Warenkorb
loading
zur Kasse
weiter suchen
abbrechen